Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vitruv  ›  De Architectura (II)  ›  104

Ideo autem, quo pondere saxa coiciuntur in fornacem, cum eximuntur, non possunt ad id respondere, sed cum expenduntur, permanente ea magnitudine excocto liquore circiter tertia parte ponderis inminuta esse inveniuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronja8895 am 24.08.2022
Aus diesem Grund können Steine, wenn sie aus dem Ofen genommen werden, nicht mehr das Gewicht aufweisen, das sie beim Einlegen hatten. Stattdessen zeigt sich bei der späteren Wägung, dass sie zwar die gleiche Größe behalten, aber etwa ein Drittel ihres Gewichts verloren haben, da ihr Flüssigkeitsanteil verbrannt wurde.

von eliana.925 am 13.10.2023
Daher jedoch, mit welchem Gewicht Steine in den Ofen geworfen werden, können sie bei ihrer Entnahme nicht entsprechen, sondern wenn sie gewogen werden, wobei dieselbe Größe beibehalten wird, nachdem die Flüssigkeit verbrannt ist, werden sie um etwa ein Drittel des Gewichts verringert gefunden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
circiter
circitare: durchwandern
circiter: etwa, ungefähr, rings umher, beinahe, not far from, almost, approximately, around, about, near (space/time/
coiciuntur
coicere: zusammenwerfen, zusammenbringen, mutmaßen, vermuten, zuwerfen, schleudern, sich stürzen, flüchten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
excocto
excoquere: herauskochen
eximuntur
eximere: wegnehmen, verbrauchen
expenduntur
expendere: ausgeben, bezahlen
fornacem
fornax: Ofen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
Ideo
ideo: dafür, deswegen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inminuta
imminuere: vermindern
inveniuntur
invenire: erfinden, entdecken, finden
liquore
liquor: flüssiger Zustand, Flüssigkeit, liquid
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
permanente
permanere: verbleiben
pondere
pondus: Gewicht, Eindruck, Masse
ponderis
pondus: Gewicht, Eindruck, Masse
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
respondere
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Felsgestein
sed
sed: sondern, aber
tertia
tertiare: drei Mal wiederholen
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum