Ergo liquor, qui est in eius lapidis corpore, et aer cum exustus et ereptus fuerit, habueritque in se residuum valorem latentem, intinctus in aqua, prius quam ex igni vim recepit umore penetrante in foraminum raritates, confervescit et ita refrigeratus reicit ex calcis corpore fervorem.
von lenard.971 am 11.04.2020
Daher siedet die Flüssigkeit, die im Körper dieses Steins ist, und die Luft, wenn sie verbrannt und herausgezogen worden ist und latente Wärme in sich behalten hat, wenn sie in Wasser getaucht wird, bevor sie Kraft vom Feuer durch in die Poren eindringende Feuchtigkeit erhält, auf und treibt so, nachdem sie abgekühlt ist, die Hitze aus dem Körper des Kalks.
von samu.862 am 24.11.2020
Wenn die Feuchtigkeit und Luft im Kalkstein verbrannt sind, aber eine verborgene Hitze im Inneren verbleibt, und der Stein dann ins Wasser gelegt wird, bevor er Kraft vom Feuer gewinnen kann, dringt das Wasser in seine porösen Hohlräume ein, lässt ihn aufbrausen, und während er abkühlt, gibt er die Hitze des Kalks frei.