Hae glaebae, cum collectae sunt in officinam, propter umoris plenitatem coiciuntur in fornacem, ut interarescant, et is qui ex his ab ignis vapore fumus suscitatur, cum resedit in solum furni, invenitur esse argentum vivum.
von leon919 am 07.01.2024
Wenn diese Gesteinsbrocken gesammelt und in die Werkstatt gebracht werden, werden sie aufgrund ihres hohen Feuchtigkeitsgehalts in den Ofen gelegt, um zu trocknen. Der Rauch, der aufgrund der Hitze des Feuers von ihnen aufsteigt, setzt sich auf dem Ofenboden ab, wo er sich als Quecksilber erweist.
von mads.914 am 23.11.2013
Diese Klumpen werden, wenn sie in die Werkstatt gesammelt worden sind, aufgrund ihrer Feuchtefülle in den Ofen geworfen, damit sie austrocknen, und der Rauch, der durch die Hitze des Feuers von diesen aufsteigt, wird, wenn er sich am Boden des Ofens niedergelassen hat, als Quecksilber gefunden.