Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XII)  ›  023

Accepit uocem lacrimis lauinia matris flagrantis perfusa genas, cui plurimus ignem subiecit rubor et calefacta per ora cucurrit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von juna.872 am 14.12.2018
Lavinia empfing die Stimme, ihre Wangen mit den glühenden Tränen ihrer Mutter überzogen, in denen eine sehr große Röte Feuer entfachte und erhitzt durch ihr Antlitz rann.

von lijas.909 am 16.10.2013
Lavinia vernahm die Stimme ihrer Mutter, ihre Wangen nass von Tränen, während eine tiefe Röte über ihr glühendes Gesicht kroch und es mit Hitze überzog.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
calefacta
calefacere: erwärmen, erhitzen, aufwärmen
caleferi: warm werden, heiß werden, erhitzt werden, sich erhitzen, in Aufregung geraten, beunruhigt werden
calefactus: erhitzt, gewärmt, heiß, glühend, Erwärmung, Heizung
calefactare: erwärmen, heizen, warm machen, anwärmen
cucurrit
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
cucurrire: krähen, gackern, prahlen, angeben
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flagrantis
flagrans: brennend, glühend, feurig, lodernd, heftig, leidenschaftlich, eifrig
flagrare: lodern, brennen, flammen, in Flammen stehen, entflammt sein, aufgeregt sein
genas
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
ignem
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
lauinia
lavinia: Lavinia (Tochter des Latinus in der römischen Mythologie)
matris
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
ora
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
perfusa
perfundere: übergießen, überschütten, begießen, benetzen, durchdringen, erfüllen
plurimus
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
rubor
rubor: Röte, Erröten, Scham, Schande
subiecit
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
uocem
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum