Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  007

Ite, ait egregias animas, quae sanguine nobis hanc patriam peperere suo, decorate supremis muneribus, maestamque euandri primus ad urbem mittatur pallas, quem non uirtutis egentem abstulit atra dies et funere mersit acerbo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aaliyah918 am 01.08.2023
Geht, spricht er, zu den erhabenen Seelen, die mit ihrem Blut uns diese Heimat schufen, ehret sie mit letzten Gaben, und in die trauernde Stadt des Euandrus soll zuerst Pallas gesandt werden, den, an Tugend nicht mangelhaft, der schwarze Tag entriss und in bitterem Tod versenkte.

von laura.8826 am 18.01.2020
Geht hin und ehrt diese ruhmreichen Seelen, sprach er, die mit ihrem Blut unsere Heimat schufen. Erweist ihnen die letzte Ehre, und lasst uns zunächst Pallas zurück in die trauernde Stadt des Evander senden - Pallas, voller Mut, den der dunkle Tag des Todes von uns nahm und in ein zu frühes Grab stürzte.

Analyse der Wortformen

abstulit
abstulere: wegnehmen
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
acerbo
acerbare: EN: embitter
acerbo: verbittern, verschlimmern
acerbum: herbe, herbe, misfortune
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
ait
ait: sagt(e) er, sagt(e) sie
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
animas
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
atra
ater: schwarz, glanzlos, dunkel, tiefschwarz, unheilvoll
decorate
decorare: verzieren, ausschmücken, verschönern
dies
dies: Tag, Datum, Termin
egentem
egens: arm, bedürftig, poor, in want of
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, frei sein von
egregias
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
et
et: und, auch, und auch
funere
funus: Bestattung, Leichenbegängnis, Leichenbegräbnis, Untergang
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
Ite
ire: laufen, gehen, schreiten
maestamque
maestus: traurig, betrübt
que: und
mersit
mergere: versenken, eintauchen
mittatur
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
muneribus
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pallas
palla: Staubwolke, Palla, Gewand
pallas: Beiname der Athene (Minerva), Olivenbaum, Ölbaum
patriam
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
peperere
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
primus
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sanguine
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
supremis
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
supremum: zum letzenmal
uirtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum