Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  262

Hunc uirgo, siue ut templis praefigeret arma troia, captiuo siue ut se ferret in auro uenatrix, unum ex omni certamine pugnae caeca sequebatur totumque incauta per agmen femineo praedae et spoliorum ardebat amore, telum ex insidiis cum tandem tempore capto concitat et superos arruns sic uoce precatur: summe deum, sancti custos soractis apollo, quem primi colimus, cui pineus ardor aceruo pascitur, et medium freti pietate per ignem cultores multa premimus uestigia pruna, da, pater, hoc nostris aboleri dedecus armis, omnipotens.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mailo915 am 24.03.2017
Diese Jungfrau, sei es, dass sie die trojanischen Waffen an Tempeln befestigen wollte, sei es, dass sie sich als Jägerin in erbeutetem Gold trage, einem Mann aus der ganzen Schlacht des Kampfes blind folgend und durch die ganze Schlachtlinie unachtsam, mit weiblicher Liebe zur Beute und Kriegsbeute brennend, als endlich, die Zeit aus dem Hinterhalt ergriffen, Arruns eine Waffe schleudert und so mit Stimme zu den Göttern oben betet: Höchster der Götter, Apollo, Hüter des heiligen Soracte, den wir zuerst verehren, für den das Kiefernholzfeuer in einem Haufen genährt wird, und durch dessen Feuer, auf Frömmigkeit vertrauend, wir Verehrer unsere Schritte über viele Gluten drücken, gewähre, allmächtiger Vater, diese Schande durch unsere Waffen zu tilgen.

von charlotte.w am 19.07.2017
Die Jungfrau-Jägerin verfolgte nur einen Mann aus allen Kämpfern der Schlacht, entweder in der Hoffnung, trojanische Rüstungen in Tempeln auszustellen oder das erbeutete Gold selbst zu tragen. Verblendet von weiblicher Gier nach Beute und Kriegsbeute, jagte sie rücksichtslos durch das gesamte Heer. Schließlich, als der Moment günstig war, zielte Arruns aus seinem Versteck und betete zu den Göttern: Größter der Götter, Apollo, Wächter des heiligen Berges Soracte, den wir über alle anderen ehren, für den wir Kiefernstämme in großen Haufen verbrennen und in dessen Ehren wir Gläubigen durch Feuer schreiten, unser Glaube schützt uns, während wir auf glühenden Kohlen gehen - allmächtiger Vater, gewähre, dass unsere Waffen diese Schande tilgen.

Analyse der Wortformen

aboleri
abolere: abschaffen, beseitigen, vernichten, auslöschen, tilgen
aceruo
acervus: Haufen, Anhäufung, Masse, Vorrat
acervare: aufhäufen, anhäufen, zusammenhäufen, ansammeln, aufschichten
acervo: Haufen, Anhäufung, Masse, Vorrat
agmen
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
amore
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
apollo
apollo: Apollo
ardebat
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
ardor
ardor: Glut, Brand, Hitze, Eifer, Begeisterung, Leidenschaft, Glühen, Inbrunst
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
auro
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
caeca
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
caecare: blenden, erblinden, blind machen, verdunkeln, verfinstern
captiuo
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
captivare: gefangen nehmen, gefesseln, in Gefangenschaft bringen, fangen, bezaubern
capto
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
colimus
colere: bebauen, bestellen, pflegen, verehren, ehren, wertschätzen, bewohnen, sich kümmern um, fördern
concitat
concitare: anstacheln, aufhetzen, aufregen, erregen, antreiben, ermuntern, in Bewegung setzen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cultores
cultor: Landwirt, Bauer, Bebauer, Bewohner, Einwohner, Verehrer, Anhänger
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
custos
custos: Wächter, Wächterin, Aufseher, Aufseherin, Hüter, Hüterin, Beschützer, Beschützerin
gustus: Geschmack, Sinn für Geschmack, Genuss, Appetit, Schluck, Tropfen
da
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedecus
dedecus: Schande, Schmach, Unehre, Entehrung, Schimpf, Makel
deum
deus: Gott, Gottheit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
femineo
femineus: weiblich, Frauen-, von einer Frau, fraulich
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
freti
fretum: Meerenge, Sund, Kanal, Meeresarm
fretus: sich verlassend auf, vertrauend auf, gestützt auf, zuversichtlich in
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ignem
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incauta
incautus: unvorsichtig, unachtsam, achtlos, ungeschützt
insidiis
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
medium
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nostris
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnipotens
omnipotens: allmächtig
pascitur
pascere: füttern, ernähren, weiden, grasen lassen, hüten, pflegen
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pietate
pietas: Frömmigkeit, Pflichtgefühl, Ehrfurcht, Pflichtbewusstsein, fromme Gesinnung, kindliche Liebe, Pietät, Treue
pineus
pineus: aus Kiefernholz, von Kiefern, Kiefern-, Fichten-
praedae
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praefigeret
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
precatur
precari: beten, bitten, anflehen, erflehen
premimus
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
primi
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
pruna
prunum: Pflaume, Zwetschge, Dörrpflaume
pruna: Pflaume, Zwetschge, glühende Kohle
pugnae
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sancti
sanctus: heilig, geweiht, unverletzlich, ehrwürdig, fromm, tugendhaft
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sequebatur
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
siue
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
spoliorum
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
summe
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summe: im höchsten Grade, äußerst, höchst, gänzlich, völlig
superos
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt, endlich einmal, nun endlich
telum
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
telis: Bockshornklee
templis
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
totumque
que: und, auch, sogar
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
troia
troia: Troja, Ilion
uenatrix
venatrix: Jägerin
uestigia
vestigium: Spur, Fährte, Fußabdruck, Zeichen, Überrest, Stelle, Platz, Merkmal
uirgo
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
uoce
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum