Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  262

Hunc uirgo, siue ut templis praefigeret arma troia, captiuo siue ut se ferret in auro uenatrix, unum ex omni certamine pugnae caeca sequebatur totumque incauta per agmen femineo praedae et spoliorum ardebat amore, telum ex insidiis cum tandem tempore capto concitat et superos arruns sic uoce precatur: summe deum, sancti custos soractis apollo, quem primi colimus, cui pineus ardor aceruo pascitur, et medium freti pietate per ignem cultores multa premimus uestigia pruna, da, pater, hoc nostris aboleri dedecus armis, omnipotens.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mailo915 am 24.03.2017
Diese Jungfrau, sei es, dass sie die trojanischen Waffen an Tempeln befestigen wollte, sei es, dass sie sich als Jägerin in erbeutetem Gold trage, einem Mann aus der ganzen Schlacht des Kampfes blind folgend und durch die ganze Schlachtlinie unachtsam, mit weiblicher Liebe zur Beute und Kriegsbeute brennend, als endlich, die Zeit aus dem Hinterhalt ergriffen, Arruns eine Waffe schleudert und so mit Stimme zu den Göttern oben betet: Höchster der Götter, Apollo, Hüter des heiligen Soracte, den wir zuerst verehren, für den das Kiefernholzfeuer in einem Haufen genährt wird, und durch dessen Feuer, auf Frömmigkeit vertrauend, wir Verehrer unsere Schritte über viele Gluten drücken, gewähre, allmächtiger Vater, diese Schande durch unsere Waffen zu tilgen.

von charlotte.w am 19.07.2017
Die Jungfrau-Jägerin verfolgte nur einen Mann aus allen Kämpfern der Schlacht, entweder in der Hoffnung, trojanische Rüstungen in Tempeln auszustellen oder das erbeutete Gold selbst zu tragen. Verblendet von weiblicher Gier nach Beute und Kriegsbeute, jagte sie rücksichtslos durch das gesamte Heer. Schließlich, als der Moment günstig war, zielte Arruns aus seinem Versteck und betete zu den Göttern: Größter der Götter, Apollo, Wächter des heiligen Berges Soracte, den wir über alle anderen ehren, für den wir Kiefernstämme in großen Haufen verbrennen und in dessen Ehren wir Gläubigen durch Feuer schreiten, unser Glaube schützt uns, während wir auf glühenden Kohlen gehen - allmächtiger Vater, gewähre, dass unsere Waffen diese Schande tilgen.

Analyse der Wortformen

Hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
uirgo
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen, unverheiratete Frau
siue
sive: oder wenn ...
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
templis
templum: Tempel, heiliger Ort
praefigeret
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
troia
troia: Troja
captiuo
captivare: EN: take captive
captivus: Gefangener, Gefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, gefangen
siue
sive: oder wenn ...
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
auro
aurare: vergolden, übergolden
aurum: Gold, Goldschmuck
uenatrix
venatrix: Jägerin
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
pugnae
pugna: Kampf, Faustkampf, der Kampf, fight
caeca
caecare: blenden, blind machen
caecus: dunkel, blind, nicht sehend, verblendet, zwecklos, geheim, unklar, Caecus
sequebatur
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
totumque
que: und
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
incauta
incautus: unvorsichtig, off one's guard, unprotected
per
per: durch, hindurch, aus
agmen
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
femineo
femineus: weiblich
praedae
praeda: Beute
et
et: und, auch, und auch
spoliorum
spolium: Beute, Gewinn, Raub
ardebat
ardere: brennen
amore
amor: Liebe, Liebelei, Liebling
amovere: entfernen, fortschaffen
telum
telis: EN: fenugreek (herb)
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
insidiis
insidia: Hinterhalt, Falle
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
capto
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
concitat
concitare: antreiben, erregen, aufregen, aufwiegeln, treiben, antreiben
et
et: und, auch, und auch
superos
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
uoce
vox: Wort, Stimme, Sprache
precatur
precari: bitten, beten
summe
summe: im höchsten Grade, äußerst, äusserst
summus: höchster, oberster
deum
deus: Gott
sancti
sancire: heiligen
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
custos
custos: Wächter, Aufseher, Beschützer, Hüter
gustus: Geschmack, Tropfen, Appetit
apollo
apollo: EN: Apollo
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
primi
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
colimus
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
pineus
pineus: fichten, covered in pines
ardor
ardor: Glut, Brand, Hitze, Temperament, Begeisterung, Glühen
aceruo
acervare: aufhäufen, häufen
acervo: häufen
acervus: Haufen
pascitur
pascere: füttern, ernähren, weiden lassen
et
et: und, auch, und auch
medium
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
freti
fretum: Meer, Meerenge
fretus: vertrauend auf
pietate
pietas: Frömmigkeit, Pflichtgefühl, Ehrfurcht, Pflichtbewusstsein, fromme Gesinnung
per
per: durch, hindurch, aus
ignem
ignis: Brand, Feuer, Fackel
cultores
cultor: Bauer, Bebauer, Bewohner, Verehrer
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
premimus
premere: drücken, bedrängen, drängen
uestigia
vestigium: Spur, Stelle, Fußstapfe, Merkmal
pruna
pruna: glühende Kohle, a live coal
prunum: Pflaume, Pflaume
da
dare: geben
pater
pater: Vater
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
nostris
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
aboleri
abolere: abschaffen
dedecus
dedecus: Schande, Schmach
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
omnipotens
omnipotens: allmächtig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum