Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (XI)  ›  263

Non exuuias pulsaeue tropaeum uirginis aut spolia ulla peto, mihi cetera laudem facta ferent; haec dira meo dum uulnere pestis pulsa cadat, patrias remeabo inglorius urbes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexandar917 am 23.09.2013
Ich strebe nicht nach Beute oder einem Siegestrophy für das Besiegen einer Jungfrau, noch nach irgendeiner Plünderung - andere Taten werden mir Ruhm bringen. Sobald ich diese schreckliche Plage mit meinem eigenen Schlag niederschlage, werde ich ruhmlos in meine Heimat zurückkehren.

von ferdinand.g am 29.11.2015
Nicht die Beute oder das Siegeszeichen der besiegten Jungfrau noch irgendeine Plünderung suche ich, mir werden andere Taten Ruhm bringen; sobald diese schreckliche Plage durch meine Wunde getroffen niederfällt, werde ich ruhmlos in meine väterlichen Städte zurückkehren.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cadat
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
dira
dirus: schrecklich, furchtbar, grässlich, entsetzlich, unheilvoll, unglückverkündend, grausam, wild
dira: Fluch, Verwünschung, Unheil, Furie
dirum: Schreckliches, Unheil, Unheilvolles, Schreckenszeichen
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
exuuias
exuvia: Beute, Abfall, abgelegte Haut, Kleider, Rüstung, Überreste
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
ferent
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inglorius
inglorius: unrühmlich, ruhmlos, ohne Ruhm, unbekannt, unbedeutend
laudem
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
laudare: loben, preisen, rühmen, gutheißen, empfehlen, verherrlichen, auszeichnen
meo
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patrias
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
pestis
pestis: Seuche, Pest, Epidemie, Krankheit, Fluch, Verderben, Unheil, Unglück
peto
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
pulsa
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
pulsare: schlagen, klopfen, pochen, stoßen, treiben, anstoßen, pulsieren
pulsaeue
puls: Brei, dicker Brei, Mus, Getreidebrei, Mehlbrei
aevus: Zeit, Zeitalter, Lebenszeit, Generation, Ewigkeit
remeabo
remeare: zurückkehren, zurückgehen, wiederkommen
spolia
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
tropaeum
tropaeum: Siegeszeichen, Trophäe, Denkmal des Sieges
uirginis
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
uulnere
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum