Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VIII)  ›  131

Parte alia marti currumque rotasque uolucris instabant, quibus ille uiros, quibus excitat urbes; aegidaque horriferam, turbatae palladis arma, certatim squamis serpentum auroque polibant conexosque anguis ipsamque in pectore diuae gorgona desecto uertentem lumina collo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karina.825 am 01.07.2014
In einem anderen Abschnitt waren sie damit beschäftigt, den Streitwagen des Mars und seine rasenden Räder zu gestalten - das Gefährt, mit dem er Männer zum Kampf und Städte in den Krieg treibt. Sie wetteiferten auch darum, die furchtbare Aegis zu polieren, den Schild der wilden Pallas, mit seinen Schlangenschuppen und Goldverzierungen, seinen verschlungenen Schlangen, und direkt auf der Brust der Göttin das Haupt der Gorgo, dessen Augen sich noch immer bewegten, trotz des abgeschlagenen Halses.

Analyse der Wortformen

Parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
marti
mars: Mars (römischer Kriegsgott), kämpferischer Geist, kriegerischer Geist, Kampf, Gefecht, Schlacht, Heer, Armee, Waffengewalt
currumque
currus: Wagen, light horse vehicle
que: und
rotasque
que: und
rota: Rad
rotare: im Kreise herumdrehen
uolucris
volucer: fliegend
volucris: Vogel, fliegendes Insekt
instabant
instare: bevorstehen, Widerstand leisten, drängen, zusetzen
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
uiros
vir: Mann
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
excitat
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
aegidaque
aegides: EN: son of Aegeus (i.e. Theseus)
que: und
horriferam
horrifer: schaurig, horrible, dreadful
turbatae
turbare: stören, verwirren
palladis
pallas: Beiname der Athene (Minerva), Olivenbaum, Ölbaum
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
certatim
certatim: wetteifernd, mit Rivalität, im Wettkampf, eifernd
squamis
squama: Schuppe
serpentum
serpens: Schlange
auroque
aurare: vergolden, übergolden
aurum: Gold, Goldschmuck
que: und
polibant
ire: laufen, gehen, schreiten
pol: bei Pollux;
conexosque
conectere: zusammenknüpfen
conexus: Verknüpfung, Verknüpfung
que: und
anguis
anguis: Schlange, serpent
ipsamque
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
pectore
pectus: Brust, Herz
diuae
diva: EN: goddess
divus: Gott; göttlich, verewigt
desecto
desecare: abschneiden
uertentem
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
lumina
lumen: Licht, Leuchte, Auge, Augenlicht
luminare: EN: car-light, window, give light to
collo
collum: Hals
collus: Hals, Nacken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum