Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  199

Una ingens amiterna cohors priscique quirites, ereti manus omnis oliuiferaeque mutuscae; qui nomentum urbem, qui rosea rura velini, qui tetricae horrentis rupes montemque seuerum casperiamque colunt forulosque et flumen himellae, qui tiberim fabarimque bibunt, quos frigida misit nursia, et ortinae classes populique latini, quosque secans infaustum interluit allia nomen: quam multi libyco uoluuntur marmore fluctus saeuus ubi orion hibernis conditur undis, uel cum sole nouo densae torrentur aristae aut hermi campo aut lyciae flauentibus aruis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martin.n am 16.02.2017
Eine riesige Amiternische Kohorte und alte Quiriten, die gesamte Schar von Eretum und oliventragende Mutusca; die Nomentum bewohnen, die die rosenroten Gefilde von Velinus bewohnen, die Tetricas stachelige Klippen und den Berg Severus und Casperia und Foruli und den Fluss Himella bewohnen, die aus Tiberis und Fabaris trinken, die das kalte Nursia entsandte, und Ortinas Flotte und die lateinischen Völker, und die der unheilvolle Allia, zwischen ihnen fließend, teilt: so zahlreich wie die Wellen, die im libyschen Marmor rollen, wenn der wilde Orion in winterlichen Wassern untergeht, oder wenn mit neuem Sonnenlicht dichte Ährenkränze versengt werden entweder auf der Ebene des Hermus oder in Lyciens vergilbenden Feldern.

von leoni.s am 01.05.2020
Eine gewaltige Schar von Kriegern kam aus Amiternum und den alten Quiriten, zusammen mit allen Streitkräften aus aus Eretum und olivenreicher Mutusca. Sie kamen aus der Stadt Nomentum, von den rosenroten Feldern am Velinus-Fluss, von den rauen Klippen des Tetrica, vom Berg Severus, von Casperia, von Foruli und von den Ufern des Himella. Einige tranken aus dem Tiber und dem Fabaris, andere wurden gesandt aus dem kalten Nursia, von Ortinas Flotte und von den lateinischen Völkern. Manche lebten dort, wo der berüchtigte Allia-Fluss ihr Land durchschneidet. Sie waren so zahlreich wie Wellen, die im libyschen Meer rollen, wenn der stürmische Orion im Winter untergeht, oder so unzählbar wie Getreidehalme, die unter der Sommersonne auf den Ebenen von Hermus oder in den goldenen Feldern von Lycien brennen.

Analyse der Wortformen

allia
allia: Knoblauch
allium: Knoblauch
amiterna
ternus: je drei, drei auf einmal, dreifach, aus drei bestehend
tres: drei
ami: Ammei (eine Pflanze)
aristae
arista: Ähre, Getreideähre, Granne
ariste: Granne, Ähre
aruis
arvum: Ackerland, Saatfeld, Feld, Boden, Gegend, Land, Ernte
arva: Ackerland, Feld, Gefilde, Flur, Gegend
arvus: bestellt, beackert, ackerfähig, bebaut
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bibunt
bibere: trinken, saufen, zechen, schlürfen, einsaugen, aufnehmen
campo
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
classes
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
cohors
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
colunt
colere: bebauen, bestellen, pflegen, verehren, ehren, wertschätzen, bewohnen, sich kümmern um, fördern
conditur
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
densae
densus: dicht, dick, fest, gedrängt, häufig, wiederholt, geschlossen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flauentibus
flavere: gelb sein, golden sein, blond sein, gelblich sein
fluctus
fluctus: Woge, Welle, Flut, Strömung, Brandung, Aufruhr, Unglück
flumen
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
frigida
frigidus: kalt, kühl, frostig, frigide, teilnahmslos, matt, leblos
hibernis
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
hibernum: Winterlager
horrentis
horrere: starren, sich sträuben, schaudern, erschrecken, zittern, sich entsetzen, rauh sein, borstig sein
infaustum
infaustus: unheilvoll, unglücklich, unselig, verhängnisvoll, unheilbringend
ingens
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
interluit
interluere: umspülen, dazwischen fließen, dazwischen spülen
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
libyco
libycus: libysch, libysch, zu Libyen gehörig
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
marmore
marmor: Marmor, Marmorblock, Marmordenkmal, Marmorstatue, Marmorplatte
misit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
multi
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomentum
nomentum: Nomentum (eine antike Stadt in Latium, Italien, heute Mentana)
nouo
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
oliuiferaeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
olivifer: Oliven tragend, Oliven liefernd, Olivenbaum tragend
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
orion
ion: Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
ortinae
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
tina: Weinfass, Weinkrug, großes Gefäß, Wanne
populique
que: und, auch, sogar
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quirites
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quosque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rosea
roseus: rosenfarben, rosig, aus Rosen, von Rosen
rupes
rupes: Fels, Felsen, Klippe, Felswand, Abhang
rura
rus: Land, Landgebiet, Landschaft, Landgut, Bauernhof
rurare: auf dem Land leben, Landwirtschaft betreiben, das Land bebauen
saeuus
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
secans
secare: schneiden, zerschneiden, spalten, trennen, mähen, verwunden
seuerum
severus: streng, ernst, ernsthaft, herb, rauh, unerbittlich, Severus (Eigenname)
sole
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
tetricae
tetricus: finster, düster, grimmig, unfreundlich, streng, barsch
tiberim
tiberis: Tiber (Fluss in Italien)
torrentur
torrere: rösten, dörren, versengen, austrocknen
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
undis
unda: Woge, Welle, Flut, Gewässer, Meer
uoluuntur
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
velini
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
velum: Segel, Tuch, Verhüllung, Vorhang, Gardine, Zeltdecke
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
linire: beschmieren, bestreichen, bekleben, salben, überziehen
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum