Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VII)  ›  191

Nec praenestinae fundator defuit urbis, volcano genitum pecora inter agrestia regem inuentumque focis omnis quem credidit aetas, caeculus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hasan933 am 13.12.2018
Auch anwesend war Caeculus, der Gründer von Praeneste, der als Sohn Vulkans galt, der als König unter wilden Herden lebte und an einem Herd gefunden wurde - eine Geschichte, die zu allen Zeiten geglaubt wurde.

von aleksander.h am 20.09.2022
Nicht fehlte der Gründer der Praenestinischen Stadt, Caeculus, von Vulcanus gezeugt, König unter wilden Herden, und an den Herden gefunden, den jedes Zeitalter geglaubt hat [zu sein].

Analyse der Wortformen

aetas
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
agrestia
agrestis: ländlich, auf dem Land, bäurisch, ungebildet, peasant, inhabiting countryside
caeculus
caecus: dunkel, blind, nicht sehend, verblendet, zwecklos, geheim, unklar, Caecus
credidit
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
defuit
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
focis
focus: Herd, Pfanne, Feuerstätte, Ofen
fundator
fundare: begründen, festigen, found, begin
genitum
genitus: EN: begotten
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
inuentumque
invenire: erfinden, entdecken, finden
inventum: Erfindung
que: und
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pecora
pecus: Vieh, Schaf
praenestinae
praenestinus: EN: Proenestian
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regem
rex: König
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
volcano
volcanus: Gott des Feuers, god of fire

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum