Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VI)  ›  029

Non simois tibi nec xanthus nec dorica castra defuerint; alius latio iam partus achilles, natus et ipse dea; nec teucris addita iuno usquam aberit, cum tu supplex in rebus egenis quas gentis italum aut quas non oraueris urbes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finnya.s am 02.01.2018
Weder Simois noch Xanthus noch dorische Lager werden dir fehlen; ein anderer Achilles ist bereits für Latium geboren, selbst von einer Göttin geboren; noch wird Juno, die sich den Teucrern angeschlossen hat, irgendwo abwesend sein, wenn du als Flehender in ärmlichen Umständen darum bittest, welche Völker der Italer oder welche Städte du nicht beschwören wirst.

von miriam.f am 12.06.2015
Du wirst deine eigenen Flüsse wie den Simois und Xanthus durchqueren und Feindeslager wie in Troja; ein anderer Achilles, auch von einer Göttin geboren, wartet bereits in Latium; und Juno wird die Trojaner nirgendwo in Ruhe lassen und dich zwingen, in deinen verzweifelten Zeiten Hilfe von jedem italischen Stamm und jeder Stadt zu erflehen.

Analyse der Wortformen

aberit
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
achilles
achilles: EN: Achilles, Greek hero
addita
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
addita: beiliegend
alius
alius: der eine, ein anderer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dea
dea: Göttin
defuerint
desse: mangeln, fehlen (an), abwesend sein
dorica
dare: geben
rica: Kopftuch
egenis
egenus: arm an etwas, destitute of
et
et: und, auch, und auch
gentis
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
italum
italus: italienisch, von Italien, Italiener
iuno
juno: Juno
latio
latio: das Bringen
latius: EN: Latin
natus
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oraueris
orare: beten, bitten um, reden
partus
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
simois
simois: Nebenfluß des Skamender
supplex
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
teucris
teucer: ältester König von Troja
tibi
tibi: dir
tu
tu: du
urbes
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
usquam
usquam: irgendwo, in any place
xanthus
xanthus: Xanthus (Fluss)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum