Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (VI)  ›  120

Maria aspera iuro non ullum pro me tantum cepisse timorem, quam tua ne spoliata armis, excussa magistro, deficeret tantis nauis surgentibus undis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Charlotte am 02.07.2020
Ich schwöre bei den stürmischen Meeren, dass ich niemals solche Angst um mich selbst empfunden habe wie in dem Moment, als ich befürchtete, dein Schiff könnte in diesen ragenden Wellen untergehen, mit zerrissener Takelage und über Bord geworfenem Steuermann.

von luka.823 am 15.01.2022
Bei den stürmischen Meeren schwöre ich, dass mich keine Furcht für mich selbst so sehr ergriffen hat, als die Sorge, dass dein Schiff, seiner Ausrüstung beraubt, vom Steuermann getrennt, in solch gewaltigen Wogen zugrunde gehen könnte.

Analyse der Wortformen

armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
aspera
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
asperare: aufrauhen, rauh machen, verschärfen, erbittern, reizen
asperum: rauer Ort, unebenes Gelände, Schwierigkeit, Unglück
cepisse
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
deficeret
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
excussa
excutere: ausschütteln, abschütteln, herausschütteln, vertreiben, verjagen, untersuchen, prüfen, verbannen
excussus: ausgeschüttelt, vertrieben, verjagt, geprüft, untersucht
excussare: entschuldigen, rechtfertigen, erklären, sich entschuldigen, befreien, ausnehmen
iuro
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
magistro
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
maria
mare: Meer, See
maria: Maria, See-, Meeres-, zum Meer gehörig
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
me
me: mich, meiner, mir
nauis
navis: Schiff
navus: tätig, fleißig, emsig, rührig, tüchtig, energisch
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
spoliata
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
surgentibus
surgere: aufstehen, sich erheben, erstehen, sich zeigen, emporsteigen, wachsen, entstehen
tantis
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
timorem
timor: Angst, Furcht, Besorgnis, Schrecken
tua
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
ullum
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
undis
unda: Woge, Welle, Flut, Gewässer, Meer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum