Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (V)  ›  040

Infindunt pariter sulcos, totumque dehiscit conuulsum remis rostrisque tridentibus aequor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malou.h am 17.02.2016
Sie schneiden gleichmäßig Furchen, und das ganze Meer reißt auf, zerrissen von Rudern und dreizackigen Schiffsschnäbeln.

von leila907 am 21.07.2020
Die Schiffe ziehen parallele Furchen durchs Wasser, und das gesamte Meer spaltet sich auf, aufgewühlt von Rudern und spitzen Schiffsschnäbeln.

Analyse der Wortformen

aequor
aequor: Ebene, Fläche, Meer, Meeresfläche, Wasseroberfläche
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
conuulsum
convellere: herausreißen, ausreißen, entwurzeln, erschüttern, zerreißen, untergraben, zerstören
convulsum: Zuckung, Krampf, heftiger Schock, Verrenkung, Zerrung
convulsus: zerrissen, erschüttert, krampfhaft, von Krämpfen geschüttelt, verrenkt
dehiscit
dehiscere: aufklaffen, sich öffnen, bersten, aufspringen, sich spalten
infindunt
infindere: einschneiden, einritzen, spalten, pflügen
pariter
pariter: gleichermaßen, gleich, zugleich, nebeneinander
paritare: bereiten, vorbereiten, ausrüsten, beschaffen, verschaffen, hervorbringen, erzeugen
remis
remus: Ruder, Remus
rostrisque
que: und, auch, sogar
rostrum: Schnabel, Rüssel, Mund, Schiffsschnabel, Rednerbühne, Rednerkanzel
sulcos
sulcus: Furche, Ackerfurche, Graben, Rinne, Runzel
totumque
que: und, auch, sogar
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
tridentibus
tridens: Dreizack, dreizähnig, dreispitzig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum