Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (V)  ›  041

Non tam praecipites biiugo certamine campum corripuere ruuntque effusi carcere currus, nec sic immissis aurigae undantia lora concussere iugis pronique in uerbera pendent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marla832 am 15.12.2016
Noch nie sind Rennwagen so wild über das Feld gebraust, nachdem sie aus den Startgattern gebrochen sind, noch nie haben Wagenlenker ihre flatternden Zügel so heftig geschüttelt mit freigelassenen Pferden, während sie sich nach vorne lehnend ihre Peitschen knallen ließen.

von emil832 am 27.07.2013
Nicht so stürmisch im Zweigespann-Wettstreit haben sie das Feld ergriffen und die Wagen stürzen ergossen aus dem Starttor, noch so haben die Wagenlenker mit gelösten Jochen die wogenden Zügel geschüttelt und neigen sich vorwärts in die Peitschenhiebe.

Analyse der Wortformen

aurigae
auriga: Fuhrmann, Wagenlenker, Kutscher, Rennfahrer
biiugo
bijugus: zweispännig, von zwei Pferden gezogen, Zweigespann, Pferdegespann
campum
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
carcere
carcer: Gefängnis, Kerker, Zelle, Haft, Schranke, Gitter, Startgatter (für Rennen), Umfriedung
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
concussere
concutere: schütteln, erschüttern, stoßen, schleudern, zusammenstoßen, ängstigen, einschüchtern
corripuere
corripere: ergreifen, an sich reißen, packen, fassen, festnehmen, zurechtweisen, schelten, tadeln, rügen, bestrafen, verkürzen, abkürzen, angreifen, heimsuchen
currus
currus: Wagen, Streitwagen, Triumphwagen, Gespann
effusi
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
effusus: ausgegossen, vergossen, verschwendet, weitläufig, ausgedehnt, zügellos, maßlos
immissis
immittere: hineinschicken, hineinlassen, hineinwerfen, hineinschleudern, einfügen, einführen, loslassen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iugis
iugum: Joch, Kummet, Deichsel, Gebirgsrücken, Bergrücken, Berggipfel, Höhenzug, Knechtschaft, Unterjochung
iugis: unaufhörlich, beständig, dauernd, anhaltend, immerwährend
lora
lorum: Riemen, Lederriemen, Zügel, Peitsche, Band
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pendent
pendere: hängen, schweben, wiegen, abwägen, bezahlen, beurteilen, einschätzen
praecipites
praeceps: abschüssig, steil, jäh, überstürzt, ungestüm, halsbrecherisch
praecipitare: herabstürzen, hinabstürzen, kopfüber stürzen, überstürzen, beschleunigen, eilen, antreiben
pronique
pronus: vorwärts geneigt, geneigt, bereit, günstig, leicht, einfach
que: und, auch, sogar
ruuntque
que: und, auch, sogar
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
uerbera
verber: Schlag, Peitsche, Geißel, Riemen, Hieb, Streich, Züchtigung
verberare: prügeln, schlagen, peitschen, geißeln, verhauen
undantia
undare: wogen, wallen, sich wölben, fluten, überschwemmen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum