Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  227

Lamentis gemituque et femineo ululatu tecta fremunt, resonat magnis plangoribus aether, non aliter quam si immissis ruat hostibus omnis karthago aut antiqua tyros, flammaeque furentes culmina perque hominum uoluantur perque deorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conner.z am 20.09.2016
Mit Klagen und Stöhnen und weibischem Heulen erzittern die Dächer, es hallt wider mit gewaltigen Schlägen die Luft, nicht anders als ob, mit Feinden eingelassen, ganz Karthago oder das alte Tyros fallen würde, und wütende Flammen durch die Dächer von Menschen und Göttern wälzen.

von marlen.n am 10.11.2017
Die Gebäude beben vor Klagen, Stöhnen und Frauenwehklagen, während die Luft widerhallт von lauten Klagen der Trauer, gerade so, als würde Karthago oder das alte Tyros unter eindringenden Feinden zusammenbrechen, mit wütenden Feuern, die durch menschliche Behausungen und Tempel rollen.

Analyse der Wortformen

aether
aether: Äther, Äther, Himmelsraum
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
antiqua
antiqua: altertümlich, altertümlich, antik
antiquare: EN: reject (bill)
antiquum: altertümlich, antik
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
culmina
culmen: höchster Punkt, Halm
deorum
deus: Gott
et
et: und, auch, und auch
femineo
femineus: weiblich
flammaeque
equus: Pferd, Gespann
flamma: Glut, Feuer, Flamme
flammare: flammen, anzünden
fremunt
fremere: dumpf tosen, murren
furentes
furere: rasen, wüten, wütend sein
gemituque
gemere: seufzen, stöhnen
gemitus: Seufzen, Seufzer, Stöhnen
que: und
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
immissis
immittere: hineinschicken, hineinschleudern
karthago
carthago: Karthago (Großstadt in Nordafrika)
karthago:
Lamentis
lamenta: Wehklagen, weeping, groans, laments
lamentum: EN: wailing (pl.), weeping, groans, laments
magnis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
plangoribus
plangor: das laute Schlagen, shriek
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
resonat
resonare: klingen, widerhallen, schallen
ruat
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen
si
si: wenn, ob, falls
tecta
tegere: decken, bedecken, belegen, schützen
tectum: Dach, Zimmerdecke, Haus
tectus: gedeckt, bedeckt, mit Dach
tyros
tyros: EN: Tyre
tyrus: EN: Tyre
ululatu
ululare: heulen
ululatus: Geheul, shout, wailing
uoluantur
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum