Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  157

Ergo ubi concepit furias euicta dolore decreuitque mori, tempus secum ipsa modumque exigit, et maestam dictis adgressa sororem consilium uultu tegit ac spem fronte serenat: inueni, germana, uiam gratare sorori quae mihi reddat eum uel eo me soluat amantem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alma.w am 19.02.2014
Als sie vom Schmerz überwältigt Wut in sich aufsteigen fühlte und zu sterben beschloss, erwog sie bei sich selbst Zeit und Art, und da sie ihre traurige Schwester näher trat, verbarg sie ihren Plan mit ihrer Miene und ließ Hoffnung in ihrer Miene aufscheinen: Ich habe, Schwester, einen Weg gefunden (freue dich für deine Schwester), der ihn mir zurückbringen oder mich liebend von ihm befreien wird.

von alina.g am 31.03.2014
Als sie vom Schmerz in den Wahnsinn getrieben wurde und beschloss zu sterben, plante sie Zeit und Methode selbst. Dann näherte sie sich ihrer traurigen Schwester, verbarg ihre Absichten hinter einem ruhigen Gesichtsausdruck und legte eine hoffnungsvolle Miene auf: Schwester, ich habe eine Lösung gefunden - gratuliere mir! Sie wird ihn mir entweder zurückbringen oder mich von meiner Liebe zu ihm befreien.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adgressa
adcredere: glauben, Glauben schenken, anvertrauen, leihen, zutrauen
amantem
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
amans: liebend, liebevoll, zugetan, freundlich, Liebhaber, Liebhaberin, Verehrer, Verehrerin
concepit
concipere: empfangen, aufnehmen, begreifen, verstehen, sich vorstellen, formulieren, ausdrücken
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
decreuitque
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
que: und, auch, sogar
dictis
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dolore
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
euicta
evincere: völlig besiegen, überwinden, besiegen, erobern, beweisen, dartun, überzeugen
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
exigit
exigere: heraustreiben, vertreiben, fordern, verlangen, eintreiben, einfordern, vollenden, beenden, messen, prüfen, abwägen, bestimmen, verbringen (Zeit)
fronte
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
furias
furia: Wut, Raserei, Zorn, Wahnsinn, Furie, Rachegeist
furiare: in Raserei versetzen, wütend machen, rasend machen, zur Weißglut bringen
germana
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
germana: Schwester, leibliche Schwester, Blutsverwandte
gratare
gratari: gratulieren, Glück wünschen, sich freuen, danken
inueni
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
maestam
maestus: traurig, betrübt, bekümmert, leidvoll, unglücklich, düster
me
me: mich, meiner, mir
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
modumque
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
que: und, auch, sogar
mori
mori: sterben, verscheiden, umkommen, zugrunde gehen, verwelken
morum: Maulbeere, Maulbeerbaum
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reddat
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
secum
secum: mit sich, bei sich
serenat
serenare: aufheitern, heiter machen, beruhigen, klären, wolkenlos machen
soluat
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
sororem
soror: Schwester
sorori
soror: Schwester
sororius: schwesterlich, zur Schwester gehörig, Schwagers (Bruder der Ehefrau), Schwiegersohn
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
tegit
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
uiam
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
uultu
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum