Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (IV)  ›  154

Quo magis inceptum peragat lucemque relinquat, uidit, turicremis cum dona imponeret aris, horrendum dictu latices nigrescere sacros fusaque in obscenum se uertere uina cruorem; hoc uisum nulli, non ipsi effata sorori.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilyas.i am 27.04.2014
Als sie sich darauf vorbereitete, ihren Plan auszuführen und ihr Leben zu beenden, sah sie etwas Erschreckendes, während sie Gaben auf den Weihrauch-brennenden Altären platzierte: Das heilige Wasser wurde schwarz und der ausgegossene Wein verwandelte sich in ekelerregendes Blut. Sie erzählte niemandem von dieser Vision, nicht einmal ihrer eigenen Schwester.

von angelina.956 am 09.01.2019
Je mehr sie ihr Vorhaben vollenden und das Licht verlassen wollte, sah sie, als sie Gaben auf den weihrauchduftenden Altären darbrachte, (schrecklich zu berichten) die heiligen Flüssigkeiten schwarz werden und die ausgegossenen Weine sich in abscheuliches Blut verwandeln; diesen Anblick sprach sie zu niemandem, nicht einmal zu ihrer Schwester selbst.

Analyse der Wortformen

Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
inceptum
inceptum: Vorhaben, das Anfangen, das Beginnen, undertaking
incipere: beginnen, anfangen
peragat
peragere: durchführen, einen Auftrag ausführen
lucemque
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
que: und
relinquat
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
uidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
turicremis
turicremus: von Weihrauch brennend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dona
donare: schenken, gewähren, anbieten
donum: Geschenk, Gabe, Präsent
imponeret
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
aris
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
aris: EN: plant resembling arum
aron: EN: plants of genus arum
aros: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
horrendum
horrendus: schaudervoll, entsetzlich, dreadful, terrible
horrere: starr sein, erschrecken, zittern, schockiert sein
dictu
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictus: Rede
latices
latex: Flüssigkeit
nigrescere
nigrescere: schwarz werden
sacros
sacer: geweiht, heilig
fusaque
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fusus: Spindel, broad, flowing
que: und
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
obscenum
obscenum: Scham, Scham, external sexual/excretory organs
obscenus: von böser Vorbedeutung, detestable
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
uertere
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
uina
vinum: Wein
cruorem
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
uisum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick
nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
effata
effare: EN: demarcate in words areas/boundaries for augury signs might be observed (PASS)
effatum: Behauptung, Prophezeiung, Vorhersage, Ankündigung
effatus: EN: pronounced, designated
sorori
soror: Schwester
sororius: schwesterlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum