Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (III)  ›  147

Hic tibi ne qua morae fuerint dispendia tanti, quamuis increpitent socii et ui cursus in altum uela uocet, possisque sinus implere secundos, quin adeas uatem precibusque oracula poscas ipsa canat uocemque uolens atque ora resoluat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oliver.l am 26.08.2018
Lass keine Verzögerung, so kostspielig sie auch sei, dich hier aufhalten - selbst wenn deine Gefährten klagen und der Wind die Segel hinaus auf See ruft, selbst wenn du günstige Winde ergreifen könntest - davon ab, die Seherin aufzusuchen und sie zu bitten, dir persönlich die Antwort des Orakels zu geben, willig mit ihrer eigenen Stimme die Prophezeiung sprechend.

von alexandar.948 am 17.01.2019
Hier, damit dir keine Verzögerungen solch bedeutenden Schaden brächten, obwohl Gefährten dich schelten und die Kraft der Fahrt ins Tiefe die Segel ruft, und du günstige Winde füllen könntest, solltest du dich der Seherin nahen und mit Gebeten die Orakel erflehen, auf dass sie selbst singe und willentlich Stimme und Mund entfalte.

Analyse der Wortformen

adeas
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
altum
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altum: hohe See, Höhe, Tiefe
altus: hoch, tief, erhaben
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
canat
canere: besingen, singen, ein Instrument spielen
cursus
currere: laufen, eilen, rennen
cursus: Lauf, Kurs, Eile, Ritt
dispendia
dispendium: überflüssiger Aufwand, cost
et
et: und, auch, und auch
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
implere
implere: anfüllen, erfüllen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
increpitent
increpitare: beschimpfen, utter (noisy) reproaches at
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
morae
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
ora
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
oracula
oraculum: Götterspruch, Orakel, Orakelstätte
poscas
poscere: fordern, verlangen
possisque
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
que: und
precibusque
prex: Bitte, Gebet
que: und
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamuis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quin
quin: dass, warum nicht
resoluat
resolvere: auflösen
secundos
duo: zwei, beide
seci: unterstützen, folgen
secundus: zweiter, folgend, günstig
sinus
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
socii
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
tanti
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tibi
tibi: dir
uatem
vates: Seher, Dichter, Wahrsager, Sänger, Seherin, mouthpiece of deity
vatis: Seher, Seherin
uela
velare: verhüllen
velum: Segel, Gardine
ui
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
uocemque
que: und
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache
uocet
vocare: rufen, nennen
uolens
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volens: absichtlich, welcome

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum