Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (III)  ›  124

Procedo et paruam troiam simulataque magnis pergama et arentem xanthi cognomine riuum agnosco, scaeaeque amplector limina portae; nec non et teucri socia simul urbe fruuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yanic.868 am 26.10.2016
Ich schreite vorwärts und erkenne ein kleines Troja, eine kleine Nachbildung der großen Zitadelle, und einen trockenen Bach, der nach dem Xanthus benannt ist. Ich umfange den Eingang des Skäischen Tores, während meine Mittrojaner die Freuden dieser befreundeten Stadt teilen.

von finya.916 am 09.11.2013
Ich schreite voran und erkenne das kleine Troja und die nachgebildeten Pergama und den trockenen Fluss mit dem Namen Xanthus, und den Schwellen des Skäischen Tores nähere ich mich; und wahrlich auch die Teukrer genießen gemeinsam ihre verbündete Stadt.

Analyse der Wortformen

agnosco
agnoscere: erkennen, anerkennen, einsehen, wahrnehmen, verstehen, zugeben
agnosco: erkennen, wiedererkennen, anerkennen, eingestehen, verstehen, wahrnehmen
amplector
amplecti: umarmen, umfassen, umschließen, liebkosen, wertschätzen, begrüßen, annehmen, einschließen
amplector: umarmen, umschlingen, umfassen, liebgewinnen, wertschätzen, begreifen, beinhalten
arentem
arens: trocken, dürr, ausgedörrt, wasserlos, verdorrt
arere: trocken sein, dürr sein, verdorren, austrocknen, verdorren
cognomine
cognomen: Beiname, Familienname, Zuname, Spitzname
cognominis: gleichnamig, mit gleichem Namen, den Beinamen tragend
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fruuntur
frui: genießen, sich erfreuen, Nutzen ziehen aus, sich einer Sache bedienen
limina
limen: Schwelle, Türschwelle, Eingang, Beginn, Grenze
liminare: feilen, glätten, polieren, vollenden
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paruam
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
pergama
ama: Eimer
amare: lieben, liebhaben, gern haben, mögen, verliebt sein
portae
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
procedo
procedere: vorrücken, fortschreiten, vorwärtsgehen, vorgehen, sich entwickeln, Fortschritte machen, erfolgen
riuum
rivus: Bach, Fluss, Strom, Rinnsal, Kanal, Bewässerungskanal
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
simulataque
que: und, auch, sogar
simulare: simulieren, nachahmen, vortäuschen, heucheln, fälschen, abbilden, sich vorstellen
socia
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
sociare: verbinden, vereinigen, vergesellschaften, verbünden, beigesellen, teilhaben lassen
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
teucri
teucer: Teukros (Sohn des Telamon und der Hesione, Halbbruder des Ajax, Gründer von Salamis auf Zypern)
troiam
troia: Troja, Ilion
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
xanthi
xanthus: Xanthus (Fluss in Lykien)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum