Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (II)  ›  199

Hic iuno scaeas saeuissima portas prima tenet sociumque furens a nauibus agmen ferro accincta uocat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasmine.y am 15.03.2024
Hier an den Skäischen Toren nimmt die grausame Juno Stellung und ruft, wütend und mit dem Schwert bewaffnet, ihre verbündeten Truppen von den Schiffen.

von dominick.u am 18.04.2015
Hier hält Iuno, die Grausamste, zuerst die Skäischen Tore und ruft, in Eisen gewappnet, rasend das verbündete Heer von den Schiffen.

Analyse der Wortformen

Hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
iuno
juno: Juno
saeuissima
saevus: wild, tobend
portas
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
prima
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
tenet
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
sociumque
que: und
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
furens
furere: rasen, wüten, wütend sein
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
nauibus
navis: Schiff
agmen
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
ferro
ferrum: Eisen, Schwert
accincta
accingere: EN: gird on or about, surround
accinctus: EN: well girded
uocat
vocare: rufen, nennen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum