Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (II)  ›  148

Limen erat caecaeque fores et peruius usus tectorum inter se priami, postesque relicti a tergo, infelix qua se, dum regna manebant, saepius andromache ferre incomitata solebat ad soceros et auo puerum astyanacta trahebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophie.s am 01.06.2013
Es gab eine Schwelle und blinde Türen und einen durchquerbaren Durchgang zwischen den Gebäuden des Priamus, und Pfosten, die im Rücken zurückgelassen wurden, durch welche die unglückliche Andromache, solange das Königreich bestand, häufig unbegleitet zu ihren Schwiegereltern zu gehen pflegte und den Knaben Astyanax zu seinem Großvater zog.

von fabienne834 am 30.01.2022
Es gab einen verborgenen Durchgang und einen verbindenden Gang zwischen den Gebäuden von Priams Palast, mit einer Hintertür, die selten benutzt wurde. Durch diesen Weg würde die arme Andromache oft allein schleichen, um ihre Schwiegereltern zu besuchen, solange das Königreich noch stand, und nahm den kleinen Astyanax mit, um seinen Großvater zu sehen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
auo
avus: Großvater, Ahne, Vorfahre
avos: Großvater, Ahn, Vorfahr
caecaeque
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
caecare: blenden, erblinden, blind machen, verdunkeln, verfinstern
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fores
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
incomitata
incomitatus: unbegleitet, ohne Begleitung, ohne Gefolge
infelix
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
limen
limen: Schwelle, Türschwelle, Eingang, Beginn, Grenze
manebant
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
peruius
pervius: gangbar, passierbar, durchlässig, zugänglich, betretbar
postesque
postis: Pfosten, Türpfosten, Torpfosten, Tür
que: und, auch, sogar
priami
priamus: Priamus (König von Troja)
puerum
puer: Knabe, Junge, Kind, junger Mann, Sohn
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
regna
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
regnare: herrschen, regieren, König sein, die Herrschaft ausüben
relicti
relictus: verlassen, aufgegeben, zurückgelassen, übriggeblieben, verwaist, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relictum: das Zurückgelassene, das Übriggebliebene, Rest, Überrest
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
soceros
socer: Schwiegervater
solebat
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
tectorum
tectum: Dach, Haus, Gebäude, Decke, Obdach, Schutz
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tector: Stuckarbeiter, Verputzer, Tüncher
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
tergo
tergum: Rücken, Fell, Haut
tergere: wischen, abwischen, reiben, abreiben, putzen, polieren, trocknen
trahebat
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
usus
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum