Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Ovid  ›  Metamorphosen (XIII)  ›  124

Ilion ardebat, neque adhuc consederat ignis, exiguumque senis priami iovis ara cruorem conbiberat, tractata comis antistita phoebi non profecturas tendebat ad aethera palmas; dardanidas matres patriorum signa deorum, dum licet, amplexas succensaque templa tenentes invidiosa trahunt victores praemia grai; mittitur astyanax illis de turribus, unde pugnantem pro se proavitaque regna tuentem saepe videre patrem monstratum a matre solebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lillie838 am 18.04.2015
Troja brannte, die Feuer loderten noch immer, und der Altar des Jupiter hatte die wenigen Tropfen des Blutes des alten Priamus aufgesogen, während Apollos Priesterin, an ihren Haaren gezogen, ihre Arme vergeblich zum Himmel erhob. Die griechischen Sieger schleppten ihre begehrten Beute davon - die trojanischen Mütter, die sich noch verzweifelt an ihre brennenden Tempel und die Statuen ihrer Götter klammerten. Der junge Astyanax wurde von jenen Türmen geworfen, von denen seine Mutter ihm oft seinen Vater gezeigt hatte, wie er unten kämpfte und sein angestammtes Königreich verteidigte.

von nathan.v am 10.12.2013
Ilion brannte, und das Feuer hatte sich noch nicht beruhigt, und der Altar des Jupiter hatte das spärliche Blut des alten Priamus aufgesogen, und die Priesterin des Phoebus, an ihren Haaren gezogen, streckte zum Himmel ihre Hände, die nicht gelingen würden; die dardanischen Mütter, die die Statuen ihrer Ahnengötter umarmend, so lange sie konnten, und die brennenden Tempel haltend, schleppen die siegreichen Griechen als beneidenswerte Beute fort; Astyanax wird von jenen Türmen geworfen, von wo er einst seinen Vater oft kämpfend für sich und seine väterlichen Reiche verteidigend, von seiner Mutter gezeigt, zu sehen pflegte.

Analyse der Wortformen

Ilion
ilion: EN: Ilium, Troy
ardebat
ardere: brennen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
consederat
considere: sich setzen, sich niederlassen
ignis
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
exiguumque
exiguus: schwach, gering, klein, unansehnlich, knapp, unbedeutend, geringfügig
que: und
senis
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
senus: EN: six each (pl.)
sex: sechs
priami
priamus: S. des Laomedon
iovis
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
ara
ara: Altar, Erhöhung, Opferaltar, Denkmal, Zufluchtsort, Heiliger Ort in der Kirche
arare: pflügen, kultivieren
aron: EN: plants of genus arum
arum: EN: plants of genus arum
cruorem
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut
conbiberat
conbibere: EN: drink completely/together/up
tractata
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
comis
coma: Haar, Haupthaar, Lichtstrahlen (Plural)
come: Bocksbart (Pflanze)
comere: kämmen, flechten, frisieren
comis: nett, freundlich, heiter, leutselig
antistita
antistita: EN: (high) priestess (of a temple/deity, w/GEN)
phoebi
phoebus: Beiname Apollons (Phoibos)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
profecturas
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
tendebat
tendere: spannen, dehnen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aethera
aether: Äther, Äther, Himmelsraum
palmas
palma: Handfläche, flache Hand, Palme
matres
mater: Mutter
patriorum
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
deorum
deus: Gott
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
amplexas
amplecti: umarmen
amplexare: umarmen, umfassen, umklammern
succensaque
que: und
succendere: von unten anzünden
templa
templum: Tempel, heiliger Ort
tenentes
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
invidiosa
invidiosus: neidisch
trahunt
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
victores
victor: Sieger
praemia
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
mittitur
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
de
de: über, von ... herab, von
turribus
turris: Turm
unde
unde: woher, daher
pugnantem
pugnare: kämpfen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
proavitaque
proavitus: v. den Vorfahren ererbt
que: und
regna
regnare: herrschen, regieren
regnum: Herrschaft, Königreich, Königtum
tuentem
tueri: beschützen, behüten
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
videre
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
monstratum
monstrare: zeigen, darauf hinweisen, deuten auf, hinweisen auf
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
matre
mater: Mutter
solebat
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum