Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Vergil  ›  Aeneidos (I)  ›  192

Tune ille aeneas, quem dardanio anchisae alma venus phrygii genuit simoentis ad undam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helen833 am 22.12.2020
So ist Aeneas, den die liebende Venus dem dardanischen Anchises an den Wassern des phrygischen Simois gebar.

von aaliyah.864 am 01.12.2018
Jener Aeneas, den die nährende Venus dem dardanischen Anchises am Ufer des phrygischen Simois gebar.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aeneas
aeneus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, von Kupfer
alma
almus: nährend, wohltätig, günstig, hold, heilig, fruchtbar, erquickend
anchisae
ancisus: ringsherum beschnitten, rundum eingeschnitten, gestutzt, beschnitten
genuit
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen, gebären, schaffen, verursachen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
phrygii
phrygius: phrygisch, aus Phrygien, zu Phrygien gehörig
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
simoentis
ens: Seiendes, Wesen, Entität, Existenz
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
simus: stumpfnasig, plattnasig, mit kurzer Nase
undam
unda: Woge, Welle, Flut, Gewässer, Meer
venus
venus: Venus (Göttin der Liebe), Liebe, Liebreiz, Anmut, Schönheit, sexuelles Verlangen, Geschlechtsverkehr

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum