Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  580

Neque ipse deerat adrogantia vocare offensas, nimius commemorandis quae meruisset: alios ut imbellis, caecinam ut captivum ac dediticium increpat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milena.m am 12.11.2019
Auch er selbst mangelte nicht an Arroganz, Kränkungen hervorzurufen, übermäßig bedacht darauf, seine Verdienste zu rühmen: Andere beschimpft er als wehrlos, Caecina als Gefangenen und Überläufer.

von nala.9956 am 20.10.2017
Er zögerte nicht, Konflikte mit seiner Arroganz zu provozieren und prahlte ständig mit seinen Leistungen: Andere beschimpfte er als Feiglinge und Caecina als nichts weiter als einen gefangenen Überläufer.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adrogantia
adrogantia: Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, Hochmut, Unverschämtheit, Dreistigkeit
adrogans: arrogant, anmaßend, überheblich, eingebildet, dreist
adrogare: annehmen, adoptieren (einen Erwachsenen), zusätzlich fragen, zusätzlich beanspruchen, sich anmaßen, sich zueignen
alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
caecinam
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
captivum
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
commemorandis
commemorare: erwähnen, berichten, wiederholen, in Erinnerung rufen, gedenken, erinnern, aufzählen
dediticium
dediticius: ergeben, unterworfen, kapituliert, der Kapitulant, Kriegsgefangener
deerat
deesse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
imbellis
imbellis: unkriegerisch, friedlich, feige, nicht kriegstüchtig
increpat
increpare: schelten, tadeln, vorwerfen, anfahren, rasseln, klirren, schallen, dröhnen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
meruisset
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nimius
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
offensas
offensa: Beleidigung, Kränkung, Anstoß, Ärgernis, Unbehagen
offendere: beleidigen, verletzen, anstoßen, kränken, missfallen, einen Fehler machen, straucheln, sich stoßen
offensus: beleidigt, verärgert, anstößig, unangenehm, Anstoß, Beleidigung, Ärgernis, Zusammenstoß
offensare: anstoßen, verletzen, beleidigen, Anstoß erregen, missfallen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vocare
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum