Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  579

Trahebatur in diversa, hinc meritis antonii, cuius ductu confectum haud dubie bellum erat, inde muciani epistulis: simul ceteri ut infestum tumidumque insectabantur, adiunctis prioris vitae criminibus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tuana.f am 16.01.2024
Er wurde in verschiedene Richtungen gezogen, einerseits durch die Verdienste des Antonius, dessen Führung den Krieg zweifellos beendet hatte, andererseits durch die Briefe des Mucianus: Gleichzeitig griffen ihn andere als feindselig und arrogant an, wobei die Verbrechen seines früheren Lebens hinzugefügt wurden.

von viktor.e am 14.11.2013
Er war zwischen zwei Seiten hin- und hergerissen: Einerseits standen die Verdienste des Antonius, der den Krieg unter seinem Kommando zweifellos gewonnen hatte, und andererseits die Briefe von Mucianus. Gleichzeitig kritisierten ihn andere als einen aggressiven und stolzen Mann und brachten dabei seine früheren Verfehlungen zur Sprache.

Analyse der Wortformen

adiunctis
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden
adjunctum: EN: quality, characteristic, essential feature/attribute
adiunctus: eng verbunden, angrenzend, wesentlich
antonii
antonius: EN: Antony/Anthony
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
ceteri
ceterus: übriger, anderer
confectum
confectus: erschöpft
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
criminibus
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
diversa
diverrere: erfassen, mitreißen
diversare: EN: turn around
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
ductu
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ductus: Führung, das Ziehen, Führung, Leitung
epistulis
epistula: Brief, Sendung, Epistel
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von hier an, hier, von dort an
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
infestum
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
insectabantur
insectare: verfolgen, bedrängen
meritis
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
muciani
anus: alte Frau, Greisin; After
mucus: zäher Nasenschleim, snot
prioris
prior: früher, vorherig
prius: früher, der erstere, eher, before, previously, first
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
Trahebatur
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
tumidumque
que: und
tumidus: anschwellend, swelling, distended
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum