Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  571

Namque et civilis illuc intenderat, non invalidus, flagrantissima cohortium suarum integra, quae e chaucis frisiisque composita tolbiaci in finibus agrippinensium agebat: sed tristis nuntius avertit, deletam cohortem dolo agrippinensium, qui largis epulis vinoque sopitos germanos, clausis foribus, igne iniecto cremavere; simul cerialis propero agmine subvenit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elian841 am 29.01.2019
Denn Civilis hatte tatsächlich seinen Kurs dorthin gerichtet, nicht schwach, mit den glühendsten seiner Kohorten intakt, die aus Chauci und Frisii zusammengesetzt in Tolbiacum im Gebiet der Agrippinenser stationiert waren: Doch traurige Kunde hielt ihn zurück, dass seine Kohorte durch den Verrat der Agrippinenser zerstört worden war, welche, als die Germanen durch reichliche Festmahle und Wein überwältigt waren, die Türen geschlossen und Feuer gelegt hatten, sie verbrannten; zur gleichen Zeit kam Cerialis mit einer schnellen Kolonne heran.

von juna.e am 20.05.2017
Tatsächlich war Civilis dorthin mit beträchtlicher Stärke aufgebrochen, mit seiner motiviertesten Kohorte noch intakt - eine Einheit aus Chauci und Friesen, die in Tolbiac im Gebiet von Köln stationiert war. Doch er wurde von schrecklichen Nachrichten zurückgeworfen: Die Kölner hatten seine Kohorte durch Verrat zerstört. Sie hatten die Germanen mit reichlich Essen und Wein bewirtet, bis diese bewusstlos wurden, dann die Türen verschlossen, Feuer gelegt und sie lebendig verbrannt. Im selben Moment traf Cerialis mit seinen schnell vorrückenden Truppen ein.

Analyse der Wortformen

agebat
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
agmine
agmen: Heereszug, Heerschar, Schar, Zug, Kolonne, Heer, Menge, Strom, Strömung
avertit
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
cerialis
ceria: aus Getreide hergestelltes Getränk, Bier
cerium: Wachs, Honigwabe, Wachstafel
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
chaucis
caucus: Trinkbecher, Becher, Pokal
civilis
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
clausis
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
clausa: Einschließung, umschlossener Ort, Barriere, Riegel, Schloss, Gefängnis, Zelle
clausum: umschlossener Raum, Gehege, Verschluss, Riegel, Gefängnis, Kloster
clausus: geschlossen, verschlossen, eingeschlossen, verriegelt, geheim, privat
cohortem
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
cohortare: ermuntern, auffordern, anfeuern, ermutigen, antreiben
cohortium
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
composita
componere: zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, verfassen, dichten, ordnen, schlichten, beruhigen, beilegen, vergleichen, beenden, abschließen
compositum: Gemisch, Mischung, Zusammensetzung, Vergleich, Abmachung
compositus: zusammengesetzt, geordnet, wohlgeordnet, regelmäßig, ruhig, gefasst, vorbereitet, bereit, passend, geeignet, ausgebildet, tüchtig
cremavere
cremare: verbrennen, einäschern, zu Asche verbrennen
deletam
delere: zerstören, vernichten, auslöschen, tilgen, beseitigen
dolo
dolus: List, Betrug, Täuschung, Arglist, Trug, Täuschungsmittel, Kniff, Ränke
dolare: behauen, mit der Axt bearbeiten, glätten, hobeln, formen, gestalten
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
epulis
epula: Festmahl, Gastmahl, üppiges Mahl, Speisen, Gerichte
epulum: Festmahl, Gastmahl, Festessen, üppiges Mahl
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
finibus
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
flagrantissima
flagrans: brennend, glühend, feurig, lodernd, heftig, leidenschaftlich, eifrig
foribus
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
germanos
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
igne
ignis: Feuer, Brand, Flamme, Glut, Leidenschaft, Licht, Blitz
illuc
illuc: dorthin, dahin, an jene Stelle
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniecto
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
injicere: hineinwerfen, hineinschleudern, einspritzen, zufügen, einflößen, einhauchen
injectare: hineinwerfen, einspritzen, einflößen, zufügen
integra
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
integrare: erneuern, wiederherstellen, ergänzen, vervollständigen, integrieren
intenderat
intendere: richten auf, ausstrecken, spannen, zielen auf, beabsichtigen, meinen, sich anstrengen, seine Aufmerksamkeit richten auf
invalidus
invalidus: kraftlos, schwach, hinfällig, ohnmächtig, unwirksam, ungültig
largis
largus: freigebig, reichlich, freigiebig, spendabel, üppig, verschwenderisch
largire: reichlich geben, spenden, schenken, freigebig sein, bestechen
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuntius
nuntius: Bote, Botin, Botschaft, Nachricht, Meldung, Bericht, verkündend, meldend, Nachricht bringend
propero
properus: eilig, schnell, rasch, bereitwillig, unverzüglich
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, sich sputen, schnell handeln, bestrebt sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
sopitos
sopire: betäuben, einschläfern, stillen, beschwichtigen, unterdrücken, auslöschen
suarum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
subvenit
subvenire: helfen, zu Hilfe kommen, beistehen, unterstützen, abhelfen
tristis
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
terere: reiben, zerreiben, abnutzen, verbrauchen, vergeuden, dreschen
vinoque
que: und, auch, sogar
vinum: Wein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum