Tenebantur victore exercitu treviri, cum civilis et classicus misere ad cerialem epistulas, quarum haec sententia fuit: vespasianum, quamquam nuntios occultarent, excessisse vita, urbem atque italiam interno bello consumptam, muciani ac domitiani vana et sine viribus nomina: si cerialis imperium galliarum velit, ipsos finibus civitatium suarum contentos; si proelium mallet, ne id quidem abnuere.
von janick.a am 08.10.2017
Die Trevirer wurden vom siegreichen Heer gehalten, als Civilis und Classicus Briefe an Cerialis sandten, deren Bedeutung folgende war: Vespasianus sei, obwohl sie die Boten verbargen, aus dem Leben geschieden, die Stadt und Italien seien durch Bürgerkrieg verzehrt, Mucianus und Domitianus seien leere und machtlose Namen: Wenn Cerialis die Herrschaft über Gallien wünsche, würden sie selbst sich mit den Grenzen ihrer eigenen Staaten zufriedengeben; wenn er Schlacht wolle, würden sie auch das nicht ablehnen.
von jonte8943 am 09.10.2021
Die Treveri standen unter der Kontrolle des siegreichen Heeres, als Civilis und Classicus Briefe an Cerialis sandten mit dieser Botschaft: Vespasian sei tot, obwohl sie versuchten, die Nachricht zu verbergen, Rom und Italien seien durch Bürgerkrieg zerrissen, und Mucianus und Domitian seien nur bedeutungslose Namen ohne wirkliche Macht. Wenn Cerialis Gallien beherrschen wolle, würden sie sich in ihren eigenen Gebieten aufhalten, aber wenn er es vorziehe zu kämpfen, seien sie auch dazu bereit.