Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  451

Saevitia ingenii et cupidine praedae ad excidium civitatis trahebantur: obstabat ratio belli et novum imperium inchoantibus utilis clementiae fama; civilem etiam beneficii memoria flexit, quod filium eius primo rerum motu in colonia agrippinensi deprehensum honorata custodia habuerant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von georg.b am 10.01.2020
Durch Wildheit des Geistes und Verlangen nach Beute wurden sie zur Zerstörung der Stadt gezogen: die Vernunft des Krieges stand dem entgegen und der Ruf der Barmherzigkeit war nützlich für jene, die eine neue Herrschaft beginnen; Civilis wurde auch durch die Erinnerung an eine Wohltat bewegt, weil sie seinen Sohn, der zu Beginn der Unruhen in Colonia Agrippinensis gefangen worden war, in ehrenhafter Haft gehalten hatten.

von romy966 am 01.02.2016
Ihre gewalttätige Natur und die Gier nach Beute trieben sie an, die Stadt zu zerstören, doch militärische Strategie und der Vorteil, beim Begründen eines neuen Regimes gnädig zu erscheinen, hielten sie davon ab. Civilis wurde zudem durch die Erinnerung an frühere Güte beeinflusst, da man seinen Sohn nach der Gefangennahme in Köln während des ersten Aufstands gut behandelt hatte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
beneficii
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
civilem
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
clementiae
clementia: Milde, Sanftmut, Schonung
colonia
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung
cupidine
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
custodia
custodia: Wache, Bewachung, Gewahrsam, Gefängnis, safe-keeping, defense, preservation
deprehensum
deprehendere: wegfangen, antreffen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
excidium
excidium: Untergang, Zerstörung
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
flexit
flectere: biegen, beugen
habuerant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
honorata
honorare: ehren, achten
honoratus: geehrt
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inchoantibus
inchoare: EN: begin/start (work)
ingenii
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
motu
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
novum
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
obstabat
obstare: entgegenstehen, hindern, im Wege stehen
praedae
praeda: Beute
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
Saevitia
saevitia: Wut, fierceness, ferocity
trahebantur
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
utilis
utilis: brauchbar, nützlich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum