Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  354

Mox oeensium lepcitanorumque discordias componit, quae raptu frugum et pecorum inter agrestis modicis principiis, iam per arma atque acies exercebantur; nam populus oeensis multitudine inferior garamantas exciverat, gentem indomitam et inter accolas latrociniis fecundam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pauline9939 am 16.04.2023
Bald schlichtete er die Zwistigkeiten der Oeenses und Lepcitani, die von bescheidenen Anfängen durch den Diebstahl von Feldfrüchten und Vieh unter Landbewohnern, nunmehr durch Waffen und Schlachtlinien ausgetragen wurden; denn das Volk von Oea, zahlenmäßig unterlegen, hatte die Garamantes herbeigerufen, einen ungezähmten Stamm, der bei Nachbarn für Raubzüge fruchtbar war.

von liliana.w am 13.09.2018
Er schlichtete schnell den Konflikt zwischen den Bewohnern von Oea und Lepcis, der als kleine Streitigkeiten über gestohlene Ernte und Vieh unter Bauern begonnen hatte, aber nun in bewaffnete Kriegshandlungen eskaliert war. Die Bewohner von Oea, die zahlenmäßig unterlegen waren, hatten Hilfe von den Garamanten erbeten, einem ungebärdigen Stamm, der in der gesamten Region für seine Raubzüge bekannt war.

Analyse der Wortformen

accolas
accola: Anwohner
accolere: wohnen, hausen, verweilen
acies
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agrestis
agrestis: ländlich, auf dem Land, bäurisch, ungebildet, peasant, inhabiting countryside
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
componit
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
discordias
discordia: Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Streit, Zwietracht
et
et: und, auch, und auch
exciverat
excire: aufscheuchen, aufscheuchen, aufstehen lassen
exercebantur
exercere: üben, ausüben, trainieren
fecundam
fecundus: fruchtbar, reich
frugum
frux: Feldfrucht, Getreide, Frucht, fruits, produce, legumes
gentem
cenare: speisen, essen
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
indomitam
indomitus: ungezähmt
inferior
infer: unten befindlich, tiefer
inferus: unten befindlich, die Toten (Pl.)
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
latrociniis
latrocinium: Räuberei, Kriegsdienst
modicis
modicum: billig, billig
modicus: mäßig, bescheiden, billig
Mox
mox: bald
multitudine
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
nam
nam: nämlich, denn
pecorum
pecus: Vieh, Schaf
per
per: durch, hindurch, aus
populus
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
principiis
principium: Anfang, der Anfang
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
raptu
rapere: rauben, raffen, reißen, entführen
raptus: Entführung, das Abreißen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum