Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  342

Nec ambigitur provinciam et militem alienato erga vespasianum animo fuisse; et quidam e vitellianis urbe profugi ostentabant pisoni nutantis gallias, paratam germaniam, pericula ipsius et in pace suspecto tutius bellum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonna858 am 20.10.2013
Es bestand kein Zweifel, dass sowohl die Provinz als auch die Truppen Vespasian feindlich gesinnt waren; und einige von Vitellius' Anhängern, die aus Rom geflohen waren, machten Piso darauf aufmerksam, dass Gallien in seiner Treue schwankend war, dass Deutschland bereit stand und dass Krieg für ihn sicherer wäre als Frieden, da er bereits unter Verdacht stand.

von Alea am 25.12.2015
Es wurde nicht bezweifelt, dass die Provinz und der Soldat Vespasianus gegenüber mit einem einem entfremdeten Geist waren; und gewisse Vitelliani, die aus der Stadt geflohen waren, zeigten Piso das schwankende Gallien, das vorbereitete Germania, und dass für ihn, selbst im Frieden verdächtig, der Krieg sicherer sei.

Analyse der Wortformen

alienato
alienare: entfremden, veräußern, verkaufen, übertragen, abstoßen, sich entfremden, verlieren
alienari: entfremden, veräußern, übertragen, verkaufen
ambigitur
ambigere: zweifeln, unsicher sein, schwanken, streiten, uneindeutig sein
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
erga
erga: gegenüber, gegen, hinsichtlich, wegen, für
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gallias
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
germaniam
germania: Germanien, Deutschland
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
militem
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nutantis
nutare: nicken, wanken, schwanken, zaudern, drohen einzustürzen
ostentabant
ostentare: zeigen, zur Schau stellen, vorzeigen, prahlen, Angeberei treiben
pace
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
paratam
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
paratus: bereit, vorbereitet, fertig, ausgerüstet, geschickt
pericula
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
pisoni
piso: Piso (römischer Beiname)
profugi
profugus: flüchtig, verbannt, vertrieben, heimatlos, Flüchtlings-, Flüchtling, Vertriebener, Verbannter
profugere: fliehen, entfliehen, flüchten, ausreißen, sich davonmachen, ins Exil gehen
provinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
suspecto
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten
suspectare: argwöhnen, verdächtigen, vermuten, aufsehen zu, bewundern
suspecto: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, hinaufsehen, verehren, vermuten, verdächtigen, misstrauen
tutius
tuto: sicher, gefahrlos, ungefährdet
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vespasianum
vespasianus: Vespasian
vitellianis
vitellus: Kälbchen, Kalb, Eidotter, Dotter
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
vitellum: Eigelb, Eidotter

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum