Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (IV)  ›  143

Flaccus omisit inceptum aliisque litteris gallum monuit ne terreret abeuntis: unde suspicio sponte legatorum excitari bellum cunctaque quae acciderant aut metuebantur non inertia militis neque hostium vi, sed fraude ducum evenire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Julie am 09.11.2013
Flaccus gab sein Vorhaben auf und sandte einen weiteren Brief, der den Gallier warnte, diejenigen nicht einzuschüchtern, die im Aufbruch waren. Dies führte zu Verdächtigungen, dass die Legaten absichtlich den Krieg schürten und dass alles, was geschehen war oder befürchtet wurde, nicht der Trägheit der Soldaten oder der Stärke des Feindes geschuldet sei, sondern der Täuschung der Befehlshaber.

von klara.936 am 02.08.2013
Flaccus gab das Unternehmen auf und warnte in weiteren Briefen den Gallier, die Abreisenden nicht zu erschrecken: Daraus entstand der Verdacht, dass der Krieg nach dem Willen der Legaten angefacht wurde und alle Geschehnisse oder befürchteten Ereignisse nicht durch die Untätigkeit der Soldaten noch durch die Kraft der Feinde, sondern durch den Verrat der Anführer entstanden seien.

Analyse der Wortformen

Flaccus
flaccus: schlapp
omisit
omittere: aufgeben, loslassen, unterlassen
inceptum
inceptum: Vorhaben, das Anfangen, das Beginnen, undertaking
incipere: beginnen, anfangen
aliisque
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
que: und
litteris
littera: Buchstabe, Brief
gallum
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
monuit
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
terreret
terrere: erschrecken
abeuntis
abire: weggehen, fortgehen
unde
unde: woher, daher
suspicio
suspicere: aufblicken, verdächtigen
suspicio: Verdacht, Argwohn
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
legatorum
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legator: Erblasser, Erblasser
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
excitari
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
cunctaque
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
que: und
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
acciderant
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
metuebantur
metuere: (sich) fürchten
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
inertia
iners: träge, ungeschickt, feige, matt, weak, inactive, inert, sluggish, stagnant
inertia: Ungeschicklichkeit
militis
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs
sed
sed: sondern, aber
fraude
fraus: Betrug, Täuschung
ducum
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
evenire
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum