Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  113

Nec sponte antonii properatum, et fore quae acciderant rebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von keno8934 am 16.04.2016
Weder aus eigenem Willen von Antonius wurde es beschleunigt, und er glaubte, dass die Dinge, die geschehen waren, sich erfüllen würden.

von eric975 am 31.07.2020
Dies war nicht auf Antonys Initiative entstanden, und er glaubte, diese Ereignisse würden ohnehin geschehen.

Analyse der Wortformen

acciderant
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
antonii
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
properatum
properare: eilen, sich beeilen, beschleunigen, sich sputen, schnell handeln, bestrebt sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rebatur
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
sponte
spons: Willen, Trieb, Neigung, freier Wille, Antrieb, aus eigenem Antrieb
sponte: von selbst, freiwillig, aus eigenem Antrieb, spontan, aus eigenem Willen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum