Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  422

Namque flavius sabinus aetate prior privatis utriusque rebus auctoritate pecuniaque vespasianum anteibat, et credebatur adfectam eius fidem parce iuvisse domo agrisque pignori acceptis; unde, quamquam manente in speciem concordia, offensarum operta metuebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzi821 am 17.01.2014
Flavius Sabinus, der dem Alter nach älter war, übertraf Vespasianus in privaten Angelegenheiten beider, in Autorität und Geld, und es wurde geglaubt, dass er dessen geschwächte Kreditwürdigkeit spärlich unterstützt hatte, nachdem sein Haus und seine Ländereien als Sicherheit akzeptiert worden waren; weshalb, obwohl Eintracht dem Anschein nach bestehen blieb, verborgene Anzeichen von Verstimmung gefürchtet wurden.

von fatima.844 am 13.09.2019
Man sieht, Flavius Sabinus, als älterer Bruder, hatte die Oberhand über Vespasian in ihrem Privatleben, mit mehr Einfluss und Vermögen. Die Leute glaubten, er habe Vespasian nur minimale Hilfe gewährt, als dieser in finanziellen Schwierigkeiten war, und habe dessen Haus und Ländereien als Pfand genommen. Infolgedessen gab es, obwohl sie scheinbar gut miteinander auskamen, Befürchtungen über verborgene Groll zwischen ihnen.

Analyse der Wortformen

acceptis
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accepta: Einnahmen, Einkünfte, Guthaben
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
adfectam
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
adfectus: Affekt, Gemütszustand, Stimmung, Leidenschaft, Neigung, ausgestattet, versehen, ausgerüstet, befallen, geneigt
aetate
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
agrisque
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
que: und, auch, sogar
anteibat
anteire: vorangehen, vorausgehen, übertreffen, zuvorkommen, sich auszeichnen, überlegen sein
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
concordia
concordia: Eintracht, Einigkeit, Übereinstimmung, Harmonie, Friede, Frieden, Freundschaft
concordis: einträchtig, einig, übereinstimmend, harmonisch, friedlich
concors: einträchtig, einig, übereinstimmend, harmonisch, friedlich
credebatur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
domo
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fidem
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
flavius
flavus: gelb, golden, blond, hellgelb, falb
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuvisse
iuvare: helfen, unterstützen, fördern, beistehen, erfreuen, nützen, von Nutzen sein
manente
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
metuebantur
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
offensarum
offensa: Beleidigung, Kränkung, Anstoß, Ärgernis, Unbehagen
offendere: beleidigen, verletzen, anstoßen, kränken, missfallen, einen Fehler machen, straucheln, sich stoßen
offensus: beleidigt, verärgert, anstößig, unangenehm, Anstoß, Beleidigung, Ärgernis, Zusammenstoß
operta
opertus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geheim, heimlich
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen, verbergen, vergraben
opertum: geheimer Ort, bedeckter Ort, Unterschlupf
parce
parce: sparsam, mäßig, genügsam, zurückhaltend
parcere: sparen, schonen, verzichten auf, unterlassen, Nachsicht üben, haushalten mit
parcus: sparsam, genügsam, haushälterisch, karg, geizig, zurückhaltend
pecuniaque
que: und, auch, sogar
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pignori
pignus: Pfand, Unterpfand, Faustpfand, Sicherheit, Geisel, Zeichen, Beweis, Bürgschaft
prior
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
privatis
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sabinus
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
speciem
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
utriusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
vespasianum
vespasianus: Vespasian

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum