Hanc sui famam ea statim contione commoverat, qua recitatis vespasiani epistulis non ut plerique incerta disseruit, huc illuc tracturus interpretatione, prout conduxisset: aperte descendisse in causam videbatur, eoque gravior militibus erat culpae vel gloriae socius.
von elisabeth.928 am 30.05.2015
Er hatte sich diesen Ruf sofort in dieser Versammlung geschaffen, als nach der Verlesung von Vespasians Briefen, im Gegensatz zu den meisten anderen, die nicht unsicher herumlavierte und die Bedeutung je nach Vorteil verdrehte, er die Sache offensichtlich unterstützte. Dies machte ihn bei den Soldaten respektierter, da er bereit war, an ihrer Schande oder ihrem Ruhm teilzuhaben.
von jamie.b am 18.04.2024
Er hatte seinen Ruf in dieser Versammlung sogleich begründet, in der er, nachdem Vespasians Briefe verlesen worden waren, nicht wie die meisten ungewisse Dinge besprach und die Interpretation hierhin und dorthin ziehen würde, wie es ihm nützlich erschienen wäre: Er schien offen in die Sache einzutreten, und eben deshalb war er den Soldaten ein gewichtigerer Genosse von Schuld oder Ruhm.