Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (III)  ›  103

Haec singuli, haec universi, ut quemque dolor impulerat, vociferantes, initio a quinta legione orto, repositis vitellii imaginibus vincla caecinae iniciunt; fabium fabullum quintae legionis legatum et cassium longum praefectum castrorum duces deligunt; forte oblatos trium liburnicarum milites, ignaros et insontis, trucidant; relictis castris, abrupto ponte hostiliam rursus, inde cremonam pergunt, ut legionibus primae italicae et unietvicensimae rapaci iungerentur, quas caecina ad obtinendam cremonam cum parte equitum praemiserat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hamza.p am 24.02.2018
Unter Geschrei dieser Beschwerden, sowohl einzeln als auch gemeinsam, von ihrem Zorn getrieben, begannen sie bei der fünften Legion, entfernten Vitellius' Porträts und legten Caecina in Ketten. Sie wählten Fabius Fabullus, den Kommandeur der fünften Legion, und Cassius Longus, den Lagerkommandanten, zu ihren Anführern. Sie töteten einige unschuldige Seeleute von drei Liburnischen Schiffen, die zufällig dort waren und nichts von dem Geschehen wussten. Nachdem sie ihr Lager verlassen und die Brücke zerstört hatten, marschierten sie zurück nach Hostilia und dann nach Cremona, um sich mit der Ersten Italischen und der Einundzwanzigsten Rapax-Legion zu vereinen, die Caecina zuvor mit einiger Kavallerie vorausgeschickt hatte, um Cremona zu sichern.

von evelyne.8873 am 09.10.2021
Diese Dinge einzeln, diese Dinge gemeinsam, wie der Schmerz jeden getrieben hatte, schreiend, beginnend von der fünften Legion, mit den Bildnissen Vitellius' beiseite gelegt, werfen sie Ketten auf Caecina; sie wählen Fabius Fabullus, Legaten der fünften Legion, und Cassius Longus, Lagerkommandanten, als Anführer; zufällig angetroffene Soldaten von drei liburnischen Schiffen, unwissend und unschuldig, schlachten sie ab; mit dem verlassenen Lager, mit der zerstörten Brücke, nach Hostilia zurück, von dort nach Cremona ziehen sie, damit sie sich mit den Legionen Erste Italica und Einundzwanzigste Rapax vereinen könnten, die Caecina mit einem Teil der Reiterei vorausgeschickt hatte, um Cremona zu halten.

Analyse der Wortformen

Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
singuli
singulus: jeweils einer, je ein, jeder einzelne
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
universi
universus: gesamt, gesamt, vollständig, gesamte Welt, alle Menschen, jeder, die Masse
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
quemque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
dolor
dolare: formen, gestalten, entwickeln, ausformen
dolor: Kummer, Schmerz
impulerat
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen
vociferantes
vociferari: schreien, ausrufen, laut ausprechen
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
quinta
quinque: fünf
legione
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
orto
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortare: EN: procreate
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
repositis
reponere: zurücklegen
repositus: EN: remote, out of the way
vitellii
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
imaginibus
imago: Bild, Abbild, Ebenbild
vincla
vinclum: Fessel, Band, Ketten
caecinae
caecus: dunkel, blind, nicht sehend, verblendet, zwecklos, geheim, unklar, Caecus
nae: EN: truly, indeed, verily, assuredly
iniciunt
inicere: hineinwerfen, einflößen
fabium
fabius: EN: Fabius, Roman gens
quintae
quinque: fünf
legionis
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
legatum
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
et
et: und, auch, und auch
cassium
cassis: Helm, Jägernetz
cassius: EN: Cassius, Roman gens
longum
longus: lang, langwierig
praefectum
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
deligunt
deligere: wählen, auswählen
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
oblatos
offerre: entgegenbringen, anbieten, darbieten, bieten
trium
tres: drei
liburnicarum
liburnica: EN: light, fast-sailing warship
liburnicus: Liburnerjacht
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
ignaros
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
et
et: und, auch, und auch
insontis
insons: unschuldig, innocent
trucidant
trucidare: abschlachten, niedermetzeln
relictis
relictum: Übriggebliebenes, Rest
relictus: verlassen, aufgegeben, übriggeblieben, verfallen
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
abrupto
abrumpere: EN: break (bonds)
abruptum: schroff
abruptus: abschüssig, schroff, steil, abgerissen, trotzig, steep, disconnected, abrupt
ponte
pons: Brücke
pontus: Meer, Pontus (Provinz in Kleinasien)
hostiliam
hic: hier, dieser, diese, dieses
hostilis: feindlich, enemy
tilia: Linde
rursus
rursus: rückwärts, wieder, wiederum, noch einmal
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
cremonam
cremare: verbrennen, zu Asche brennen
cremum: EN: gruel, pap, decoction
nam: nämlich, denn
pergunt
pergere: fortsetzen, fortfahren, weiter betreiben
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
primae
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
italicae
italica: EN: italic print
italicus: EN: of Italy, Italian;
et
et: und, auch, und auch
rapaci
rapax: reißend, rapacious
iungerentur
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
caecina
caecus: dunkel, blind, nicht sehend, verblendet, zwecklos, geheim, unklar, Caecus
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
obtinendam
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
cremonam
cremare: verbrennen, zu Asche brennen
cremum: EN: gruel, pap, decoction
nam: nämlich, denn
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
equitum
eques: Reiter, Ritter
praemiserat
praemittere: vorausschicken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum