Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  394

Ut valenti et caecinae vacuos honoris mensis aperiret, coartati aliorum consulatus, dissimulatus marci macri tamquam othonianarum partium ducis; et valerium marinum destinatum a galba consulem distulit, nulla offensa, sed mitem et iniuriam segniter laturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nils9927 am 05.06.2024
Um für Valens und Caecina leere Monate der Ehre zu eröffnen, wurden die Konsulate anderer verkürzt; Marcus Macer wurde verschwiegen, als wäre er ein Anführer der Othonianischen Parteien; und Valerius Marinus, von Galba zum Konsul bestimmt, wurde aufgeschoben, ohne Beleidigung, sondern weil er mild war und Unbill träge ertragen würde.

von jolie.9968 am 30.07.2020
Um Valenz und Caecina Plätze im konsularischen Kalender zu verschaffen, verkürzte er die Amtszeiten anderer Konsuln und ignorierte Marcus Macer, indem er behauptete, er habe Othos Fraktion angeführt. Ebenso verschob er die Ernennung von Valerius Marinus zum Konsul, der von Galba nominiert worden war, nicht wegen irgendeines Vergehens, sondern weil er zu sanftmütig war und die Kränkung widerstandslos hinnehmen würde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aliorum
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
aperiret
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
caecinae
caecus: blind, dunkel, finster, verborgen, geheim, unüberlegt, sinnlos, zwecklos, Blinder
nae: wahrlich, tatsächlich, in der Tat, sicherlich, gewiss
coartati
coartare: zusammendrängen, einengen, beschränken, zwingen, nötigen
consulatus
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
destinatum
destinare: bestimmen, festsetzen, beschließen, vorsehen, ausersehen, beabsichtigen, zuordnen
destinatus: bestimmt, festgesetzt, ausersehen, entschlossen, hartnäckig, eigensinnig
destinatum: Vorhaben, Absicht, Plan, Ziel, Bestimmung, Schicksal
dissimulatus
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, ignorieren
distulit
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
ducis
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galba
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
honoris
honor: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Amt, Ruhm, Auszeichnung
honos: Ehre, Ansehen, Würde, Ehrenamt, Ruhm, Auszeichnung
honorus: ehrenvoll, ehrenhaft, angesehen, geehrt, ehrend
iniuriam
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
laturum
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
macri
macer: mager, dünn, hager, abgemagert, karg, unfruchtbar
marci
marcus: Marcus, Mark
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
marinum
marinus: Meeres-, See-, zum Meer gehörig, aus dem Meer stammend
mensis
mensis: Monat
mensa: Tisch, Esstisch, Tafel, Mahlzeit, Gang (einer Mahlzeit)
metiri: messen, ausmessen, vermessen, beurteilen, einschätzen, zuteilen, zumessen
mitem
mitis: mild, sanft, weich, zahm, gelinde, reif
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
offensa
offensa: Beleidigung, Kränkung, Anstoß, Ärgernis, Unbehagen
offendere: beleidigen, verletzen, anstoßen, kränken, missfallen, einen Fehler machen, straucheln, sich stoßen
offensus: beleidigt, verärgert, anstößig, unangenehm, Anstoß, Beleidigung, Ärgernis, Zusammenstoß
offensare: anstoßen, verletzen, beleidigen, Anstoß erregen, missfallen
offensum: Beleidigung, Anstoß, Ärgernis, Vergehen, Fehler
othonianarum
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
otho: Otho
partium
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
segniter
segniter: langsam, träge, säumig, nachlässig, unwillig, halbherzig
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vacuos
vacuus: leer, frei, unbesetzt, vakant, entleert, ohne, ledig, müßig
valenti
valens: kräftig, stark, mächtig, wirksam, gesund, einflussreich, gültig, kräftige Person, starke Person, mächtige Person
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben, wirksam sein, Gültigkeit haben
valerium
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum