Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  273

Ad gemitum morientis ingressi liberti servique et plotius firmus praetorii praefectus unum vulnus invenere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pepe.s am 03.09.2014
Bei dem Stöhnen des Sterbenden traten die Freigelassenen und Sklaven sowie Plotius Firmus, Präfekt der Prätorianergarde, ein und fanden eine Wunde.

von amara945 am 26.09.2016
Als sie das Stöhnen des sterbenden Mannes hörten, eilten die Freigelassenen und Sklaven zusammen mit Plotius Firmus, dem Präfekten der Prätorianergarde, herbei und entdeckten eine einzige Wunde.

Analyse der Wortformen

Ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
et
et: und, auch, und auch
firmus
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, dauerhaft, feststehend
gemitum
gemere: seufzen, stöhnen
gemitus: Seufzen, Seufzer, Stöhnen
cemos: EN: unidentified plant
tum: da, dann, darauf, damals
ingressi
ingredi: hineinschreiten, eintreten
invenere
invenire: erfinden, entdecken, finden
liberti
libertus: Freigelassener
morientis
mori: sterben
moriri: sterben
praefectus
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
praetorii
praetorium: Feldherrnzelt
praetorius: prätorisch
servique
que: und
serere: säen, zusammenfügen
servire: dienen
servius: EN: Servius (Roman praenomen)
servus: Diener, Sklave
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vulnus
vulnus: Wunde, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum