Adiuncto britannico exercitu ingens viribus opibusque vitellius duos duces, duo itinera bello destinavit: fabius valens adlicere vel, si abnuerent, vastare gallias et cottianis alpibus italiam inrumpere, caecina propiore transitu poeninis iugis degredi iussus.
von larissa.879 am 22.04.2019
Mit der britischen Armee, die sich angeschlossen hatte, bestimmte Vitellius, mächtig an Kräften und Ressourcen, zwei Anführer, zwei Kriegsrouten: Fabius Valens wurde beauftragt, Gallien zu locken oder, falls sie sich weigerten, zu verwüsten und durch die Cottischen Alpen nach Italien einzubrechen, Caecina wurde angewiesen, über den näheren Übergang durch die Pennischen Berge hinabzusteigen.
von jannes.c am 07.05.2024
Nach dem Zusammenschluss mit dem britischen Heer, nun mit gewaltigen militärischen und finanziellen Ressourcen ausgestattet, beauftragte Vitellius zwei Befehlshaber, zwei verschiedene Kriegsrouten zu verfolgen: Fabius Valens sollte die Loyalität Galliens gewinnen oder, falls sie sich weigerten, es verwüsten, bevor er durch die Cottischen Alpen nach Italien einmarschierte, während Caecina die kürzere Route durch die Pennischen Berge nehmen sollte.