Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  212

Iam exterritus piso fremitu crebrescentis seditionis et vocibus in urbem usque resonantibus, egressum interim galbam et foro adpropinquantem adsecutus erat; iam marius celsus haud laeta rettulerat, cum alii in palatium redire, alii capitolium petere, plerique rostra occupanda censerent, plures tantum sententiis aliorum contra dicerent, utque evenit in consiliis infelicibus, optima viderentur quorum tempus effugerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von isabel.a am 16.11.2014
Piso, nunmehr erschrocken vom Getöse der wachsenden Aufruhr und von Stimmen, die bis in die Stadt hinein hallten, hatte Galba eingeholt, der inzwischen hinausgegangen war und sich dem Forum näherte; schon hatte Marius Celsus unglückliche Nachrichten berichtet, als einige empfahlen, zum Palatin zurückzukehren, andere das Kapitol aufzusuchen, viele die Rednerbühne zu besetzen wollten, noch mehr nur gegen die Meinungen der anderen sprachen, und wie es bei unglückseligen Beratungen geschieht, am besten erschienen jene Dinge, deren Zeit bereits entflohen war.

von jannick8915 am 18.12.2016
Von dem wachsenden Geräusch der Rebellion und den durch die Stadt hallenden Rufen erschrocken, hatte Piso Galba eingeholt, der aufgebrochen und zum Forum unterwegs war. Marius Celsus hatte gerade schlechte Nachrichten überbracht, und während einige vorschlugen, zum Palast zurückzukehren, andere den Kapitolshügel ansteuerten und viele rieten, die Rednertribüne zu besetzen, stritten die meisten einfach gegen die Vorschläge aller anderen. Und wie es typischerweise bei gescheiterten Plänen geschieht, schienen die besten Optionen diejenigen zu sein, deren Zeit bereits verstrichen war.

Analyse der Wortformen

adpropinquantem
adpropinquare: EN: approach (w/DAT or ad+ACC)
adsecutus
adsequi: einholen, erreichen, verfolgen
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliorum
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
capitolium
capitolium: Kapitol, das Kapitol, chapter meeting/house
celsus
celsus: erhaben, emporragend, hochragend, hochgewachsen
censerent
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
consiliis
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
crebrescentis
crebrescere: zunehmen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicerent
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
effugerat
effugere: entfliehen, entgehen, entlaufen, entkommen
egressum
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen
egressus: Ausgang, Landung, Ausritt
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
evenit
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
exterritus
exterrere: Angst machen
foro
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
fovere: hegen, wärmen
fremitu
fremere: dumpf tosen, murren
fremitus: Lärm, Getöse, Murren, noisy, loud noise
galbam
galba: Larve des Eschenspinners, ash borer/larva of ash spinner
galba: EN: Galba (Servinus Supicius Galba, Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
Iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infelicibus
infelix: unglücklich, unfruchtbar, elend, unheilvoll
interim
interim: einstweilen, inzwischen, unterdessen, in the meantime
laeta
laetare: bejubeln, freuen, erfreuen
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
marius
marius: Marius
occupanda
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
optima
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
palatium
palatium: Palatin (Hügel)
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
piso
piso: EN: Piso
pisum: Erbse
plerique
plerus: meistes, höchstes, größtes, am meisten
que: und
plures
plus: mehr
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
redire
redire: zurückkehren, zurückgehen
resonantibus
resonare: klingen, widerhallen, schallen
rettulerat
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
rostra
rostrum: Schnabel, der Schnabel, curved bow (of a ship)
seditionis
seditio: Aufruhr, Zwiespalt, Meuterei, Auflehnung, Empörung, riot, strife, rebellion
sententiis
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
usque
usque: bis, in einem fort
utque
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
viderentur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
vocibus
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum