Is mobilissimum quemque ingenio aut pecuniae indigum et in novas cupiditates praecipitem adliciendo eo paulatim progressus est ut per speciem convivii, quotiens galba apud othonem epularetur, cohorti excubias agenti viritim centenos nummos divideret; quam velut publicam largitionem otho secretioribus apud singulos praemiis intendebat, adeo animosus corruptor ut cocceio proculo speculatori, de parte finium cum vicino ambigenti, universum vicini agrum sua pecunia emptum dono dederit, per socordiam praefecti, quem nota pariter et occulta fallebant.
von marlon905 am 01.05.2017
Er gweann nach und nach an Einfluss, indem er jeden Menschen mit besonders unbeständigem Charakter oder Geldmangel und Neigung zu neuen Begierden anlockte, bis er es soweit brachte, dass er, unter dem Vorwand eines Banketts, sooft Galba bei Otho speiste, jedem Mann der Kohorte, der Wachdienst hatte, hundert Nummi verteilte; welche öffentliche Freigebigkeit Otho noch mit geheimeren Belohnungen für Einzelpersonen steigerte – ein so kühner Verführer, dass er dem Kundschafter Cocceius Proculus, der mit einem Nachbarn über Grundstücksgrenzen stritt, das gesamte Feld des Nachbarn schenkte, das dieser mit eigenem Geld gekauft hatte, und zwar durch die Nachlässigkeit des Präfekten, dem sowohl Bekanntes als auch Verborgenes gleichermaßen entging.
von stephan.969 am 18.04.2015
Er nahm diejenigen ins Visier, die entweder moralisch schwach oder in finanziellen Schwierigkeiten waren, insbesondere jene, die begierig auf neue Möglichkeiten waren. Er entwickelte allmählich ein System, bei dem er, wenn Galba in seinem Haus speiste, jedem Mitglied der Wachkohorte hundert Münzen gab, angeblich als Teil der Festlichkeiten. Otho verstärkte diese öffentliche Großzügigkeit dann mit privaten Belohnungen für Einzelpersonen. Er war so dreist in seiner Korruption, dass er, als Cocceius Proculus, einer seiner Kundschafter, einen Grenzstreit mit seinem Nachbarn hatte, dem Nachbarn das gesamte Feld mit eigenem Geld abkaufte und es ihm zum Geschenk machte. All dies geschah vor den Augen ihres Vorgesetzten, der sowohl die offensichtlichen als auch die verborgenen Machenschaften völlig ignorierte.