Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  066

Quippe hiantis in magna fortuna amicorum cupiditates ipsa galbae facilitas intendebat, cum apud infirmum et credulum minore metu et maiore praemio peccaretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marina.o am 14.02.2022
Tatsächlich verstärkte Galbas eigene Gutmütigkeit nur die habgierigen Forderungen seiner Freunde, die seine hohe Stellung als Gelegenheit betrachteten, da die Menschen weniger Angst hatten, Vergehen gegen jemanden so Schwachen und Leichtgläubigen zu begehen, besonders wenn die Belohnungen größer waren.

von jonah846 am 15.08.2022
Fürwahr, die klaffenden Begierden der Freunde in großem Glück verstärkte Galbas eigene Nachgiebigkeit, da bei einem Schwachen und Leichtgläubigen mit geringerer Furcht und größerer Belohnung Vergehen begangen wurden.

Analyse der Wortformen

amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
credulum
credulus: leichtgläubig,gläubig, vertrauensselig, naiv, einfältig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cupiditates
cupiditas: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Habsucht, Gier, Ehrgeiz, Sucht, Begehrlichkeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facilitas
facilitas: Leichtigkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, Gefälligkeit, Bereitwilligkeit, Umgänglichkeit, Bequemlichkeit
fortuna
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fortunare: beglücken, glücklich machen, segnen, fördern, zum Glück verhelfen
galbae
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
hiantis
hiare: gähnen, klaffen, sich öffnen, weit offen stehen, begehren, verlangen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
infirmum
infirmus: schwach, kraftlos, hinfällig, krank, ungesund, unsicher, unbeständig, Kranker, Patient
infirmum: Schwäche, Gebrechen, schwache Stelle
infirmis: schwach, gebrechlich, kraftlos, hinfällig, die Schwachen, die Kranken
intendebat
intendere: richten auf, ausstrecken, spannen, zielen auf, beabsichtigen, meinen, sich anstrengen, seine Aufmerksamkeit richten auf
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maiore
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
minore
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
peccaretur
peccare: sündigen, fehlen, einen Fehler machen, sich vergehen, sich irren
praemio
praemium: Belohnung, Preis, Auszeichnung, Vorteil, Nutzen, Entschädigung
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum