Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (I)  ›  021

Miles urbanus longo caesarum sacramento imbutus et ad destituendum neronem arte magis et impulsu quam suo ingenio traductus, postquam neque dari donativum sub nomine galbae promissum neque magnis meritis ac praemiis eundem in pace quem in bello locum praeventamque gratiam intellegit apud principem a legionibus factum, pronus ad novas res scelere insuper nymphidii sabini praefecti imperium sibi molientis agitatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von josefine.p am 11.06.2014
Die Stadttruppen, die lange Zeit in Treue zu den Kaisern ausgebildet worden waren und eher durch Manipulation und Druck als aus eigener Neigung dazu gebracht wurden, Nero zu verlassen, erkannten, dass weder das von Galba versprochene Bonus ausgezahlt wurde, noch dieselben Möglichkeiten für Belohnungen und Anerkennung in Friedenszeiten wie in Kriegszeiten bestanden. Sie sahen auch, dass der neue Kaiser, der seine Position den Legionen verdankte, seine Gunst bereits vergeben hatte. Ohnehin zur Revolution neigend, wurden sie zusätzlich durch den Verrat ihres Präfekten Nymphidius Sabinus aufgewühlt, der plante, selbst die Macht zu ergreifen.

von willi.911 am 26.01.2016
Der Stadtsoldat, durchdrungen vom langen Eid der Caesaren und mehr durch Geschick und Antrieb als durch seinen eigenen Charakter zum Verlassen Neros verleitet, versteht nach und nach, dass weder das Geschenk unter dem Namen Galba versprochen wurde noch denselben Platz in Friedenszeiten wie in Kriegszeiten für große Verdienste und Belohnungen gab, und dass die Gunst bei dem Herrscher von den Legionen bereits vorweggenommen wurde - geneigt zu neuen Dingen und darüber hinaus aufgewühlt durch das Verbrechen des Präfekten Nymphidius Sabinus, der die Macht für sich selbst anstrebt.

Analyse der Wortformen

Miles
miles: Soldat, Krieger
urbanus
urbanus: städtisch, kultuviert
longo
longus: lang, langwierig
caesarum
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caesa: EN: cut
caesar: Caesar, Kaiser
sacramento
sacramentum: Strafsumme, Strafsumme, guaranty
imbutus
imbuere: erreichen, erfüllen mit, unterweisen in
et
et: und, auch, und auch
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
destituendum
destituere: zurücklassen, verlassen, im Stich lassen
neronem
nero: Nero
arte
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
arte: eng, dicht, straff
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
et
et: und, auch, und auch
impulsu
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen
impulsus: äußerer Anstoß, äußerer Anstoß, impact
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ingenio
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
traductus
traducere: hinüberführen, übersetzen
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
dari
dare: geben
donativum
donativum: Geldgeschenk
sub
sub: unter, am Fuße von
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
galbae
galba: Larve des Eschenspinners, ash borer/larva of ash spinner
galba: EN: Galba (Servinus Supicius Galba, Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
promissum
promissum: Versprechen
promissus: lang, hanging down
promittere: versprechen, geloben
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
magnis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
meritis
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
praemiis
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
pace
pagus: Dorf, Gau, Bezirk
pax: Frieden
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
praeventamque
praevenire: zuvorkommen
que: und
gratiam
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
intellegit
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
principem
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
pronus
pronus: vorwärts geneigt
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
novas
novare: erneuern
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
scelere
scelus: Frevel, Verbrechen
insuper
insupare: EN: throw in
insuper: oben drauf, on top, on top
sabini
sabinus: EN: Sabine, of the Sabines/their country/that area, people living NE of Rome
praefecti
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
sibi
sibi: sich, ihr, sich
molientis
moliri: aufziehen, in Bewegung setzen, ins Werk setzen, hochwinden
agitatur
agitare: betreiben, treiben, hetzen, jagen, verhandeln, handeln

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum