Is fortitudinem saepe adversum hostis spectatam in se vertit; et quia venae quamquam interruptae parum sanguinis effundebant, hactenus manu servi usus ut immotum pugionem extolleret, adpressit dextram eius iuguloque occurrit.
von mariam.919 am 16.12.2018
Er wandte die Tapferkeit, die er oft gegen seine Feinde gezeigt hatte, gegen sich selbst; und als seine durchschnittenen Venen nicht genug bluteten, ergriff er die Hand seines Sklaven, um den ruhig gehaltenen Dolch zu heben, drückte dann darauf und stieß ihn in seine Kehle.
von kiara.k am 22.06.2014
Er wandte die Tapferkeit, die er oft gegen Feinde bezeugt hatte, gegen sich selbst; und weil die Venen, obwohl unterbrochen, nur wenig Blut vergossen, hatte er einen Sklaven soweit benutzt, dass dieser den unbewegten Dolch erhob, presste er seine rechte Hand und stürzte sich auf seine Kehle.