Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  124

Igitur omni civitate ad excipiendum principem spectandumque regem effusa, thrasea occursu prohibitus non demisit animum, sed codicillos ad neronem composuit, requirens obiecta et expurgaturum adseverans, si notitiam criminum et copiam diluendi habuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lasse.n am 30.06.2017
Daher, als die gesamte Bürgerschaft ausgezogen war, um den Herrscher zu empfangen und den König zu sehen, wurde Thrasea am Treffen gehindert, ließ jedoch seinen Geist nicht sinken, sondern verfasste Schrifttafeln an Nero, in denen er die Anklagen forderte und versicherte, sich zu rechtfertigen, wenn er Kenntnis von den Verbrechen und Gelegenheit zur Widerlegung erhalten hätte.

von marlo.9979 am 16.08.2022
Und so, während die gesamte Bevölkerung eilte, um den Kaiser zu empfangen und ihren Herrscher zu sehen, wurde Thrasea vom Empfang ausgeschlossen. Doch er ließ sich nicht entmutigen, sondern schrieb stattdessen einen Brief an Nero und bat darum, die Anschuldigungen gegen ihn zu erfahren, und versprach, sich zu verteidigen, wenn er darüber informiert würde, welcher Verbrechen er beschuldigt werde und Gelegenheit hätte, sie zu widerlegen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adseverans
adseverare: beteuern, versichern, feierlich erklären, bekräftigen, behaupten
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
codicillos
codicillus: kleines Wachstäfelchen, Kodizill, Nachtrag zum Testament, Notiz, Brief
composuit
componere: zusammensetzen, zusammenfügen, zusammenstellen, verfassen, dichten, ordnen, schlichten, beruhigen, beilegen, vergleichen, beenden, abschließen
copiam
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
criminum
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
demisit
demittere: hinabschicken, hinablassen, herablassen, sinken lassen, fallen lassen, senken, entlassen, preisgeben, nachlassen, sich herablassen
diluendi
diluere: auflösen, verdünnen, abwaschen, verwässern, abschwächen, widerlegen
effusa
effundere: ausgießen, ausschütten, vergießen, verschwenden, vergeuden, ausströmen lassen, von sich geben, hervorbringen
effusus: ausgegossen, vergossen, verschwendet, weitläufig, ausgedehnt, zügellos, maßlos
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excipiendum
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
expurgaturum
expurgare: reinigen, säubern, entsühnen, rechtfertigen, entschuldigen
habuisset
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
neronem
nero: Nero
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notitiam
notitia: Kenntnis, Wissen, Bekanntschaft, Kunde, Nachricht, Ruf, Berühmtheit
obiecta
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
obiectum: Gegenstand, Ding, Ziel, Einwand, Vorwurf, Anklage
objicere: vorwerfen, entgegenhalten, entgegensetzen, vorlegen, aussetzen, darlegen, beschuldigen
objectare: vorwerfen, entgegenhalten, einwenden, entgegenstellen, aussetzen, darbieten, preisgeben
obiectus: entgegengesetzt, gegenüberliegend, ausgesetzt, unterworfen, Gegenstand, Hindernis, Einwand, Beschuldigung
occursu
occursus: Begegnung, Zusammenkunft, Ansturm, Angriff, Zusammentreffen
occurrere: begegnen, entgegentreten, entgegenlaufen, sich zeigen, einfallen, dazwischenkommen, verhindern
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
principem
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
prohibitus
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
regem
rex: König, Herrscher, Regent
requirens
requirere: erfordern, benötigen, verlangen, aufsuchen, sich erkundigen, nachforschen, vermissen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
spectandumque
que: und, auch, sogar
spectare: betrachten, ansehen, anschauen, zusehen, beobachten, prüfen, erproben, abzielen auf, sich richten nach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum