Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  124

Igitur omni civitate ad excipiendum principem spectandumque regem effusa, thrasea occursu prohibitus non demisit animum, sed codicillos ad neronem composuit, requirens obiecta et expurgaturum adseverans, si notitiam criminum et copiam diluendi habuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lasse.n am 30.06.2017
Daher, als die gesamte Bürgerschaft ausgezogen war, um den Herrscher zu empfangen und den König zu sehen, wurde Thrasea am Treffen gehindert, ließ jedoch seinen Geist nicht sinken, sondern verfasste Schrifttafeln an Nero, in denen er die Anklagen forderte und versicherte, sich zu rechtfertigen, wenn er Kenntnis von den Verbrechen und Gelegenheit zur Widerlegung erhalten hätte.

von marlo.9979 am 16.08.2022
Und so, während die gesamte Bevölkerung eilte, um den Kaiser zu empfangen und ihren Herrscher zu sehen, wurde Thrasea vom Empfang ausgeschlossen. Doch er ließ sich nicht entmutigen, sondern schrieb stattdessen einen Brief an Nero und bat darum, die Anschuldigungen gegen ihn zu erfahren, und versprach, sich zu verteidigen, wenn er darüber informiert würde, welcher Verbrechen er beschuldigt werde und Gelegenheit hätte, sie zu widerlegen.

Analyse der Wortformen

Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
excipiendum
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
principem
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
spectandumque
que: und
spectare: betrachten, sehen, schauen, anschauen
regem
rex: König
effusa
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
effusus: weit ausgedehnt, wide, sprawling
occursu
occurrere: begegnen, entgegenlaufen, entgegentreten
occursus: Begegnung
prohibitus
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
demisit
demittere: hinabschicken, sinken lassen, hinablassen, entlassen
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
sed
sed: sondern, aber
codicillos
codicillus: kleiner Holzklotz, small log
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
neronem
nero: Nero
composuit
componere: zusammensetzen, zusammenlegen, konstruieren, erdichten, ordnen, beruhigen, verfassen, beenden, vergleichen
requirens
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
obiecta
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
objectare: EN: expose/throw (to)
obiectum: Vorwurf, Anklage
obiectus: vorliegend
objicere: EN: throw before/to, cast
et
et: und, auch, und auch
expurgaturum
expurgare: reinigen, rechtfertigen
adseverans
adseverare: EN: act earnestly
si
si: wenn, ob, falls
notitiam
notitia: Bekanntsein, Kenntnis
criminum
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
et
et: und, auch, und auch
copiam
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
diluendi
diluere: auflösen, verwaschen
habuisset
habere: halten, haben, ansehen als, halten für

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum