Igitur omni civitate ad excipiendum principem spectandumque regem effusa, thrasea occursu prohibitus non demisit animum, sed codicillos ad neronem composuit, requirens obiecta et expurgaturum adseverans, si notitiam criminum et copiam diluendi habuisset.
von lasse.n am 30.06.2017
Daher, als die gesamte Bürgerschaft ausgezogen war, um den Herrscher zu empfangen und den König zu sehen, wurde Thrasea am Treffen gehindert, ließ jedoch seinen Geist nicht sinken, sondern verfasste Schrifttafeln an Nero, in denen er die Anklagen forderte und versicherte, sich zu rechtfertigen, wenn er Kenntnis von den Verbrechen und Gelegenheit zur Widerlegung erhalten hätte.
von marlo.9979 am 16.08.2022
Und so, während die gesamte Bevölkerung eilte, um den Kaiser zu empfangen und ihren Herrscher zu sehen, wurde Thrasea vom Empfang ausgeschlossen. Doch er ließ sich nicht entmutigen, sondern schrieb stattdessen einen Brief an Nero und bat darum, die Anschuldigungen gegen ihn zu erfahren, und versprach, sich zu verteidigen, wenn er darüber informiert würde, welcher Verbrechen er beschuldigt werde und Gelegenheit hätte, sie zu widerlegen.