Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XVI)  ›  102

Agitur in exilium tamquam non siluisset quae viderat pertuleratque, proprio odio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mourice.834 am 08.08.2023
Er wird ins Exil getrieben, als hätte er nicht geschwiegen über das, was er gesehen und erlitten hatte, aus persönlichem Hass.

von louisa.n am 31.07.2021
Er wurde ins Exil geschickt, weil er nicht schweigen wollte über das, was er gesehen und erlitten hatte, und zwar aus persönlichem Groll.

Analyse der Wortformen

Agitur
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
exilium
exilis: dünn, mager
exilium: Exil, Verbannung
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
odio
odire: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
odium: Hass
pertuleratque
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
que: und
proprio
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
siluisset
silere: schweigen, ruhig sein
silescere: still werden
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
viderat
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum