Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  090

Pisonem, ducenium geminum, pompeium paulinum vectigalibus publicis praeposuit, cum insectatione priorum principum, qui gravitate sumptuum iustos reditus anteissent: se annuum sexcenties sestertium rei publicae largiri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilya.r am 13.10.2024
Er setzte Piso, Ducenius Geminus und Pompeius Paulinus für die öffentlichen Einnahmen ein, mit Kritik an früheren Herrschern, die durch die Schwere ihrer Ausgaben die rechtmäßigen Einnahmen überschritten hatten: [indem er sagte], dass er selbst jährlich sechzig Millionen Sesterzen der Republik gewähre.

von musa905 am 24.02.2018
Er ernannte Piso, Ducenius Geminus und Pompeius Paulinus zur Aufsicht über die Steuereinkünfte und kritisierte gleichzeitig frühere Kaiser dafür, mehr ausgegeben zu haben als ihre legitimen Einnahmen. Er behauptete, dem Staat jährlich sechzig Millionen Sesterzen zu gewähren.

Analyse der Wortformen

annuum
annuus: jährlich, Jahres-, einjährig, für ein Jahr dauernd, für ein Jahr bestimmt
annuum: jährliche Zahlung, Jahreseinkommen, jährliche Zuwendung
anteissent
anteire: vorangehen, vorausgehen, übertreffen, zuvorkommen, sich auszeichnen, überlegen sein
antire: vorangehen, vorhergehen, übertreffen, sich auszeichnen, zuvorkommen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
geminum
geminus: doppelt, zweifach, Zwillings-, Paar-, gleichartig, Zwilling
gravitate
gravitas: Gewicht, Schwere, Ernst, Würde, Bedeutung, Ansehen
gravitare: schwer sein, lasten, sich neigen, tendieren, gravieren
insectatione
insectatio: Verfolgung, Hetze, Beschimpfung, Anfeindung
iustos
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
largiri
largire: reichlich geben, spenden, schenken, freigebig sein, bestechen
paulinum
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
pisonem
piso: Piso (römischer Beiname)
pompeium
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
praeposuit
praeponere: voranstellen, vorziehen, bevorzugen, an die Spitze stellen, voranlegen, voranordnen, befehligen, leiten
principum
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
priorum
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicis
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
reditus
reditus: Rückkehr, Heimkehr, Einkommen, Ertrag, Miete
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sestertium
sestertium: Sesterz (als Summe von 1000 Sesterzen)
sestertius: Sesterz (römische Münze)
sesterti: zweieinhalb, zweieinhalb As
sexcenties
sescenti: sechshundert
sumptuum
sumptus: Kosten, Aufwand, Ausgaben, Spesen
vectigalibus
vectigal: Steuer, Abgabe, Zoll, Einkommen, Rente, Tribut
vectigalis: steuerpflichtig, Abgaben entrichtend, Zölle zahlend, zu den Staatseinkünften gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum