Nam et ipse, quod principium rei publicae fuit, urbem condidit auspicato, et omnibus publicis rebus instituendis, qui sibi adessent in auspiciis, ex singulis tribubus singulos cooptavit augures, et habuit plebem in clientelas principum discriptam, quod quantae fuerit utilitati post videro, multaeque dictione ovium et boum, quod tunc erat res in pecore et locorum possessionibus, ex quo pecuniosi et locupletes vocabantur, non vi et suppliciis coercebat.
von aleksandra.v am 05.10.2020
Denn er selbst gründete die Stadt bei der Staatsgründung nach den vorschriftsmäßigen religiösen Vorzeichen. Um alle öffentlichen Angelegenheiten zu regeln, wählte er einen Auguren aus jeder Stammesgemeinde, der ihm bei der Deutung der Vorzeichen half. Er ordnete das gemeine Volk unter den Schutz führender Bürger - deren großen Wert ich später erörtern werde. Er hielt die Ordnung nicht durch Gewalt und Bestrafung aufrecht, sondern durch Geldbußen in Form von Schafen und Rindern, die damals die Hauptform des Reichtums darstellten und aus Viehbestand und Landbesitz bestanden (weshalb wohlhabende Menschen als 'Pecuniosi' und 'Locupletes' bezeichnet wurden).
von nala.t am 17.11.2023
Denn er selbst, der der Beginn der Republik war, gründete die Stadt mit rechten Auspizien und wählte für die Einrichtung aller öffentlichen Angelegenheiten Auguren aus einzelnen Stämmen, die ihn bei den Vorzeichen unterstützen würden. Er ordnete das Volk in Klientelverhältnisse der führenden Männer an - deren Nutzen ich später betrachten werde - und zwang sie nicht mit Gewalt und Strafen, sondern mit vielen Bußen an Schafen und Rindern, was damals Reichtum in Viehbestand und Landbesitz bedeutete, weshalb sie als Besitzende und Vermögende bezeichnet wurden.