Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  360

Quam ob rem ne sit aes alienum, quod rei publicae noceat, providendum est, quod multis rationibus caveri potest, non, si fuerit, ut locupletes suum perdant, debitores lucrentur alienum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christof.g am 04.06.2015
Daher müssen wir Vorkehrungen treffen, um Schulden zu verhindern, die dem Staat schaden könnten - was auf vielfältige Weise vermieden werden kann - anstatt eine Situation zuzulassen, in der Vermögende ihr Eigentum verlieren, während Schuldner vom Geld anderer profitieren.

von domenick.q am 03.10.2023
Aus diesem Grunde muss vorgesorgt werden, dass keine Schuld entstehe, die der Republik schaden könnte, was durch viele Methoden verhindert werden kann, nicht so, dass bei Entstehung von Schulden die Vermögenden ihr eigenes Vermögen verlieren, während die Schuldner vom Besitz anderer profitieren.

Analyse der Wortformen

aes
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
alienum
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
caveri
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
debitores
debitor: Schuldner, one who owes
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
locupletes
locuples: reich, wohlhabend, begütert
locupletare: bereichern
lucrentur
lucrari: gewinnen, win
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
noceat
nocere: schaden
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aus
perdant
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
providendum
providere: besorgen, vorhersehen, sorgen für
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
Quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationibus
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum