Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  395

At in senatu cunctis, ut cuique plurimum maeroris, in adulationem demissis, iunium gallionem, senecae fratris morte pavidum et pro sua incolumitate supplicem, increpuit salienus clemens, hostem et parricidam vocans, donec consensu patrum deterritus est, ne publicis malis abuti ad occasionem privati odii videretur, neu compostia aut obliterata mansuetudine principis novam ad saevitiam retraheret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jann.v am 25.01.2019
Aber im Senat, wo alle, je nach dem Ausmaß ihres Kummers, in Schmeichelei versunken waren, tadelte Salienus Clemens den Junius Gallio, der vom Tod seines Bruders Seneca erschrocken und um seine eigene Sicherheit beschwörend war, indem er ihn Feind und Mörder nannte, bis er durch den Konsens der Väter davon abgehalten wurde, damit er nicht den Anschein erweckte, öffentliche Unglücke zur Gelegenheit privaten Hasses zu missbrauchen und damit er nicht Angelegenheiten, die durch die Milde des Herrschers geregelt oder ausgelöscht waren, in neue Grausamkeit zurückziehe.

von kiara.m am 16.11.2017
Während jedoch alle Senatoren darum wetteiferten, ihre Trauer durch Schmeichelei zu zeigen, griff Salienus Clemens Junius Gallio an, der bereits durch den Tod seines Bruders Seneca verängstigt war und um sein eigenes Leben flehte. Clemens nannte ihn einen Verräter und Mörder, doch die anderen Senatoren hielten ihn zurück, besorgt, dass er öffentliches Leid für persönliche Rache missbrauchen und durch neue Gewalt die Gnadenakte des Kaisers rückgängig machen könnte.

Analyse der Wortformen

abuti
abuti: missbrauchen, verschwenden, vergeuden, aufbrauchen, verbrauchen, misshandeln
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adulationem
adulatio: Schmeichelei, Anbiederung, Heuchelei, Lobhudelei
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
clemens
clemens: milde, sanft, gnädig, nachsichtig, barmherzig
compostia
compostus: wohlgeordnet, ordentlich, regelmäßig, passend, vorbereitet, bereit, geeignet, ausgebildet, qualifiziert
consensu
consensus: Übereinstimmung, Einverständnis, Konsens, Einklang, Eintracht
consentire: übereinstimmen, zustimmen, einwilligen, sich einigen, zusammenpassen, verschwören
cuique
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
cunctis
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
demissis
demittere: hinabschicken, hinablassen, herablassen, sinken lassen, fallen lassen, senken, entlassen, preisgeben, nachlassen, sich herablassen
demissus: gesenkt, herabgelassen, demütig, bescheiden, unterwürfig, niedergeschlagen
deterritus
deterrere: abschrecken, abhalten, verhindern, zurückhalten, entmutigen
donec
donec: bis, solange, solange als, während
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fratris
frater: Bruder
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incolumitate
incolumitas: Unversehrtheit, Sicherheit, Wohlerhaltenheit, Unbescholtenheit, Heilzustand
increpuit
increpare: schelten, tadeln, vorwerfen, anfahren, rasseln, klirren, schallen, dröhnen
iunium
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
maeroris
maeror: Trauer, Kummer, Gram, Betrübnis, Leid
malis
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
mansuetudine
mansuetudo: Sanftmut, Milde, Freundlichkeit, Güte, Nachsicht, Menschlichkeit, Besänftigung
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neu
neu: oder nicht, und nicht, auch nicht
novam
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
obliterata
obliterare: auslöschen, tilgen, vernichten, vergessen machen, in Vergessenheit geraten lassen
occasionem
occasio: Gelegenheit, Anlass, Möglichkeit, günstiger Zeitpunkt, passende Zeit, Vorwand
odii
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
parricidam
parricida: Elternmörder, Verwandtenmörder, Parricida
patrum
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
pavidum
pavidus: zitternd, ängstlich, furchtsam, scheu, schreckhaft, verängstigt
plurimum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
privati
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
publicis
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
retraheret
retrahere: zurückziehen, zurückhalten, abhalten, zurückholen, zurückschleppen, hindern
saevitiam
saevitia: Grausamkeit, Wildheit, Grimm, Wut, Heftigkeit, Barbarei, Unmenschlichkeit
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
senecae
seneca: Seneca (Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph, Staatsmann und Tragödiendichter), Seneca der Jüngere
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
supplicem
supplex: bittend, flehend, demütig, unterwürfig, kniefällig, Bittsteller, Bittflehender, demütig Bittender
supplicare: flehen, bitten, anflehen, demütig bitten, anbetteln
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
videretur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vocans
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum