Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XV)  ›  285

Adicit dictis constantiam; incusat ultro intestabilem et consceleratum, tanta vocis ac vultus securitate, ut labaret indicium, nisi milichum uxor admonuisset antonium natalem multa cum scaevino ac secreta collocutum et esse utrosque c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yann.909 am 06.01.2018
Er verleiht seinen Worten Festigkeit; er beschuldigt ihn darüber hinaus als verabscheuenswert und verbrecherisch, mit solcher Beständigkeit der Stimme und des Gesichtsausdrucks, dass der Beweis ins Wanken geraten wäre, hätte nicht die Frau des Milichus daran erinnert, dass Antonius Natalis viele geheime Gespräche mit Scaevinus geführt hatte und beide Mittäter waren.

von mara9847 am 04.08.2016
Er sprach mit Überzeugung und ging noch weiter, indem er den Mann kühn eines verwerflichen Verbrechens beschuldigte. Seine Stimme und Miene waren so selbstsicher, dass seine Aussage hätte geglaubt werden können, wenn nicht die Frau des Milichus alle daran erinnert hätte, dass Antonius Natalis viele private Gespräche mit Scaevinus geführt hatte und beide verstrickt waren.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adicit
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
admonuisset
admonere: erinnern, ermahnen, verwarnen, mahnen, auffordern, hinweisen
antonium
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
collocutum
colloqui: sich unterreden, sich besprechen, sich unterhalten, ein Gespräch führen
consceleratum
conscelerare: mit Verbrechen beflecken, beschmutzen, verunreinigen
consceleratus: verrucht, verbrecherisch, gottlos, ruchlos, frevelhaft, Verbrecher, Übeltäter, Schurke, Frevler
constantiam
constantia: Beständigkeit, Festigkeit, Standhaftigkeit, Ausdauer, Beharrlichkeit, Konsequenz
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dictis
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
incusat
incusare: beschuldigen, anklagen, tadeln, Vorwürfe machen, verurteilen
indicium
indicium: Anzeige, Anzeichen, Beweis, Hinweis, Aussage, gerichtliche Aussage, Geständnis
index: Verzeichnis, Register, Inhaltsverzeichnis, Anzeiger, Kennzeichen, Beweis, Hinweis, Zeiger, Fingerzeig, Aufschrift
intestabilem
intestabilis: verhasst, abscheulich, unerträglich, zeugnisunfähig, testierunfähig
labaret
labare: wanken, schwanken, taumeln, straucheln, nachlassen, sich neigen, kurz vor dem Fallen sein
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
natalem
natalis: natal, die Geburt betreffend, Geburts-, Geburtstag
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
secreta
secretus: geheim, verborgen, heimlich, abgelegen, abgesondert, vertraulich
secernere: absondern, trennen, unterscheiden, ausscheiden, aussondern, abtrennen
secretum: Geheimnis, verborgener Ort, Abgeschiedenheit, Stille, Vertraulichkeit
securitate
securitas: Sicherheit, Geborgenheit, Sorglosigkeit, Ruhe, Gemütsruhe, Zuversicht
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ultro
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utrosque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
que: und, auch, sogar
uxor
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
vocis
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum